Halliburton verfehlt Quartalsziele durch schwache Nordamerika-Zahlen und Tarifbelastungen, setzt aber auf internationales Wachstum. Bleibt das Analystenpotenzial realistisch?

Der Ölfelddienstleister Halliburton steckt in einem Spannungsfeld: Während internationale Geschäfte boomen, drücken Tarifbelastungen und schwächere Zahlen aus Nordamerika auf die Aktie. Kann das Unternehmen die Herausforderungen meistern – und rechtfertigt der aktuelle Kursrutsch die Analystenhoffnungen?

Quartalszahlen enttäuschen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Halliburton?

Halliburton verfehlte im ersten Quartal 2025 die Erwartungen – trotz eines leichten Umsatzüberschusses von 5,4 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie blieb mit 0,60 Dollar hinter der Prognose von 0,61 Dollar zurück. Besonders der Einbruch des Nordamerika-Geschäfts um 12% schmerzte, während internationale Umsätze auf 3,2 Milliarden Dollar stiegen. Die Märkte quittierten die Zahlen mit einem Kurseinbruch von über 7%.

Tarif-Dämpfer fürs zweite Quartal

Die aktuelle Handelspolitik wird Halliburton voraussichtlich 0,02 bis 0,03 Dollar je Aktie im laufenden Quartal kosten. Besonders betroffen ist die Einheit für Bohrlochfertigstellung und Förderung, zu der auch das Fracking-Geschäft gehört. CFO Eric Carre betonte jedoch Gegenmaßnahmen: "Wir arbeiten aktiv daran, die Auswirkungen durch unsere diversifizierte Lieferkette abzufedern."

Internationale Expansion als Rettungsanker

Während Nordamerika schwächelt, setzt Halliburton verstärkt auf Europa, Afrika und den Nahen Osten. Das Unternehmen zeigt sich zuversichtlich, seine internationalen Umsätze 2025 stabil halten zu können. Diese regionale Diversifikation könnte sich als entscheidender Puffer erweisen.

Analysten sehen Licht am Horizont

Trotz der jüngsten Rückschläge halten Analysten an einem durchschnittlichen Kursziel von 32,61 Dollar fest – ein Potenzial von fast 58% gegenüber dem aktuellen Niveau. Begründet wird dies mit:

  • Einer soliden Finanzgesundheit (3,13/5 laut InvestingPro)
  • Geplanten Kapitalrückführungen von 1,6 Milliarden Dollar in 2025
  • Einer seit 55 Jahren ununterbrochenen Dividendenzahlung
  • Innovativen Technologien zur Bewältigung von Marktturbulenzen

Ob diese Optimismus berechtigt ist, wird sich zeigen – besonders, wie Halliburton die Balance zwischen kurzfristigen Tarifbelastungen und langfristigem internationalem Wachstum meistert.

Anzeige

Halliburton-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Halliburton-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Halliburton-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Halliburton-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Halliburton: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...