Grenke Aktie: Auftragsschwund wird spürbar?
Die Grenke AG verzeichnete am 20. März 2025 einen leichten Kursrückgang von 0,28 Prozent auf 14,26 Euro an der Börse. Trotz der anhaltenden Schwierigkeiten des Leasingspezialisten, dessen Aktie im letzten Monat bereits 18,02 Prozent an Wert verloren hat, hält Hauck Aufhäuser Investment Banking an seiner Kaufempfehlung fest. Die Analysten bestätigten ihr Kursziel von 21 Euro und stufen die Aktie weiterhin als "Buy" ein. Der Finanzdienstleister aus Baden-Baden kämpft derzeit mit erheblichen Herausforderungen, was sich in der Jahresbilanz widerspiegelt: Im Vergleich zum Vorjahr büßte die Aktie fast 38 Prozent ein.
Ausblick auf kommende Quartalszahlen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Grenke?
Anleger richten ihren Blick nun auf den 3. April 2025, wenn Grenke die Geschäftsentwicklung für das erste Quartal 2025 veröffentlichen wird. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 664 Millionen Euro und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7,18 erscheint die Aktie nach klassischen Bewertungskriterien günstig, steht jedoch vor der Herausforderung, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen und die negative Kursentwicklung zu stoppen.
Grenke-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Grenke-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:
Die neusten Grenke-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Grenke-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Grenke: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...