Der chinesische Autohersteller GWM verstärkt seine internationale Präsenz, lanciert eine neue Luxusmarke und integriert KI-Technologie trotz europäischer Rückschritte.


Der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor (GWM) hat kürzlich mehrere strategische Initiativen umgesetzt, um seine Position auf dem globalen Automobilmarkt zu stärken.


GWM intensiviert seine Präsenz in Thailand und präsentierte sich eindrucksvoll auf der Internationalen Automobilmesse in Bangkok. Das Unternehmen zählt in Thailand bereits zu den drei besten Anbietern im Bereich Kundenzufriedenheit bei Wartungsdienstleistungen. In Russland plant der Konzern, seine Produktionskapazitäten von derzeit 150.000 auf 200.000 Fahrzeuge jährlich bis 2025 zu erhöhen, um seine wachsende Marktposition weiter auszubauen.


Auch in Lateinamerika setzt GWM auf Expansion. Der Autobauer hat ein ehemaliges Mercedes-Benz-Werk in Brasilien übernommen und plant dort die jährliche Produktion von bis zu 100.000 Fahrzeugen. Diese Akquisition soll es dem Unternehmen ermöglichen, von der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in der Region zu profitieren.


Produktstrategie und Markenpositionierung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Great Wall Motor?


GWM bereitet den Launch einer neuen Luxusmarke für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben unter dem Namen "Confidence Auto" vor. Diese Marke wird oberhalb der bestehenden Marken wie Haval, WEY, Tank und Ora positioniert und soll mit High-End-Modellen von Wettbewerbern wie BYDs Yangwang-Marke konkurrieren.


Im Februar führte das Unternehmen in China den Tank 700 ein, einen Luxus-SUV der Oberklasse. Dieses Modell ist mit einem 3,0-Liter-V6-Biturbo-Motor ausgestattet, der mit einem P2-Elektromotor kombiniert wird und eine Gesamtleistung von 516 PS liefert. Diese Produkterweiterung unterstreicht GWMs Strategie, sein Portfolio kontinuierlich zu diversifizieren.


Technologische Innovationen und Herausforderungen


GWM integriert fortschrittliche Künstliche Intelligenz in seine Fahrzeuge und hat das KI-Modell von DeepSeek in sein "Coffee Intelligence"-Fahrzeugsystem eingebunden, um die intelligenten Funktionen seiner Fahrzeuge zu verbessern.


In Europa steht das Unternehmen vor Herausforderungen. Im Mai 2024 kündigte GWM an, seine europäische Zentrale in München aufgrund geringer als erwarteter Verkaufszahlen bis August zu schließen. Dennoch bekräftigte der Konzern sein Engagement für den europäischen Markt und erklärte, dass die Geschäfte künftig direkt aus China gesteuert werden sollen.


Die aktuellen Aktivitäten von Great Wall Motor zeigen eine strategische Ausrichtung auf globale Expansion, technologische Innovation und Markendiversifikation. Trotz bestehender Herausforderungen, insbesondere auf dem europäischen Markt, positionieren die proaktiven Initiativen des Unternehmens es für eine Stärkung seiner globalen Präsenz in der Automobilindustrie.


Great Wall Motor-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Great Wall Motor-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Great Wall Motor-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Great Wall Motor-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Great Wall Motor: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...