Das kanadische Unternehmen sichert sich Millionenfinanzierung und demonstriert beachtliche Erfolge bei Energieeffizienzprojekten und Batterietechnologie-Entwicklung in Singapur.


Graphene Manufacturing Group (GMG) hat kürzlich bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung von energiesparenden und energiespeichernden Lösungen auf Graphenbasis erzielt. Das Unternehmen gab am 21. März 2025 den Abschluss einer garantierten Finanzierung bekannt, durch die etwa 5,8 Millionen kanadische Dollar eingesammelt wurden. Die Aktie schloss am Freitag bei 0,45 Euro, was einem Tagesgewinn von 5,21% entspricht, liegt jedoch im 30-Tage-Vergleich mit einem Minus von 30,61% deutlich unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 0,59 Euro.


Das frische Kapital soll für die Erweiterung der Produktionskapazitäten, die Förderung von Forschung und Entwicklung sowie die Vorbereitung eines möglichen Listings an einer großen US-Börse verwendet werden. Parallel dazu hat GMG aktiv an Energiesparprojekten gearbeitet. In Zusammenarbeit mit C&W Services Singapore und ACMES führte das Unternehmen Fallstudien mit einer singapurischen Bank durch und erzielte dabei Energieeinsparungen zwischen 10% und 20%. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit der THERMAL-XR®-Technologie von GMG zur Steigerung der Energieeffizienz.


Fortschritte bei der Graphen-Aluminium-Ionen-Batterietechnologie

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Graphene Manufacturing Group?


GMG treibt zudem die Entwicklung seiner Graphen-Aluminium-Ionen-Batterietechnologie voran. Das Unternehmen arbeitet eng mit der University of Queensland im Rahmen einer gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung mit Rio Tinto zusammen. Aktuelle Updates zeigen Fortschritte bei der Optimierung der Elektrochemie, was die Technologie näher an die Kommerzialisierung bringt. Obwohl die Aktie im Jahresvergleich 9,01% verloren hat, liegt sie mit 82,16% deutlich über ihrem 52-Wochen-Tief von 0,25 Euro vom 10. Mai 2024.


Diese Entwicklungen positionieren GMG im Graphen-Sektor mit einem klaren Fokus auf die Skalierung der Produktion, die Verbesserung des Produktangebots und die Erweiterung der Marktpräsenz. Während die kurzfristige Kursentwicklung volatil bleibt, mit einer annualisierten 30-Tage-Volatilität von über 101%, zeigt die positive Jahresentwicklung von 4,84% das anhaltende Marktinteresse an den technologischen Fortschritten des Unternehmens.


Graphene Manufacturing Group-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Graphene Manufacturing Group-Analyse vom 30. März liefert die Antwort:

Die neusten Graphene Manufacturing Group-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Graphene Manufacturing Group-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Graphene Manufacturing Group: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...