Google startet 7-Jahre-Standard für Android-Handys
 
                                        Google treibt gezielt eine Zeitenwende voran: Sieben Jahre Software-Support sollen zum neuen Standard für Android-Smartphones werden. Der Konzern zeigte diese Woche seinen Willen zur längeren Gerätepflege – mit einem überraschenden zweiten Oktober-Update für seine Pixel-Handys am 30. Oktober.
Diese Kehrtwende markiert einen Paradigmenwechsel in der Smartphone-Industrie. Früher mussten Nutzer bereits nach zwei Jahren um Software-Updates bangen. Heute konkurrieren Hersteller um die längste Unterstützung ihrer Geräte.
Technische Revolution: Das Ende der Chip-Abhängigkeit
Der Schlüssel liegt in Googles "Longevity GRF"-Programm, das Ende 2024 eingeführt wurde. Diese Initiative löst ein fundamentales Problem: Bislang waren Smartphone-Hersteller auf Chip-Lieferanten wie Qualcomm angewiesen, die meist nur drei Jahre lang Software-Updates für ihre Prozessoren bereitstellten.
Das neue System "friert" diese Abhängigkeit ein. Hersteller können nun mit der ursprünglichen Chip-Software bis zu sieben Android-Versionen unterstützen – mehr als doppelt so lange wie zuvor. Diese technische Neuerung macht längere Update-Zyklen für weitaus mehr Unternehmen wirtschaftlich machbar.
Für Verbraucher bedeutet das: Auch günstigere Smartphones könnten bald von der 7-Jahre-Regel profitieren, nicht nur die Flaggschiff-Modelle von Google und Samsung.
Anzeige: Apropos längere Update-Zyklen: Selbst mit 7 Jahren Support bleibt Ihre eigene Sicherheitsroutine entscheidend. Viele Android-Nutzer übersehen 5 Maßnahmen, die Ihr Smartphone sofort besser schützen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Ein kostenloser Ratgeber führt Sie mit klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch WhatsApp-, Banking- und Shopping-Schutz. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket sichern
Pixel-Handys: Rückwirkende Verlängerung als Vertrauensbeweis
Google unterstreicht seine Ambitionen mit konkreten Taten. Im Dezember 2024 erweiterte der Konzern rückwirkend die Update-Garantie für ältere Pixel-Modelle: Die Serien Pixel 6, Pixel 7 und das Pixel Fold erhalten nun fünf statt ursprünglich drei Jahre Android-Updates.
Das bedeutet konkret: Ein 2021 gekauftes Pixel 6 erhält bis 2026 neue Android-Versionen, die Pixel-7-Serie sogar bis 2027. Die neueren Pixel 8 und 9 kommen bereits mit der vollen 7-Jahre-Garantie.
Das jüngste Oktober-Update zeigt Googles neuen Ansatz: Kontinuierliche Pflege statt sporadischer Versorgung. Auch wenn Details zum Patch-Inhalt fehlen – die Botschaft ist klar.
Samsung zieht nach, andere Hersteller unter Druck
Samsung reagierte prompt auf Googles Vorstoß. Die Galaxy-S24-Serie und neuere Flaggschiffe erhalten ebenfalls sieben Jahre Updates – ein direkter Konkurrenz-Match im Premium-Segment.
Doch die Medaille hat eine Kehrseite: Während Top-Smartphones länger leben, fallen ältere Mittelklasse-Geräte durchs Raster. Samsung strich bereits im Oktober 2024 mehrere Modelle wie das Galaxy A52s aus seiner Update-Liste.
Die Smartphone-Welt teilt sich: Premium-Käufer genießen iPhone-ähnliche Langlebigkeit, Besitzer älterer oder günstigerer Geräte bleiben oft außen vor.
Warum jetzt? EU-Druck und Apple-Konkurrenz
Drei Faktoren treiben den Wandel: Erstens setzt Apple seit Jahren den Maßstab mit fünf bis sechs Jahren iOS-Updates. Zweitens fordert die EU längere Produktzyklen zur Abfallvermeidung. Drittens erreichen Android-Handys technische Reife – Software wird zum entscheidenden Kaufargument.
Googles eigene Tensor-Chips ermöglichen die Langzeit-Unterstützung. Ähnlich wie Apple kontrolliert Google nun Hard- und Software aus einer Hand. Das Longevity-GRF-Programm überträgt diesen Vorteil auf Partner-Unternehmen.
Ausblick: Neue Kaufgewohnheiten mit kleinen Kompromissen
Smartphones werden zu Langzeit-Investitionen statt Wegwerf-Produkten. Fünf bis sieben Jahre Support dürften Standard werden – zumindest bei teureren Geräten.
Ein Wermutstropfen bleibt: Handys mit "eingefrorener" Chip-Software erhalten zwar neue Android-Versionen, aber möglicherweise nicht alle neuen Funktionen. Experten sehen das gelassen – Sicherheit und Grundfunktionen wiegen schwerer als einzelne Features.
Für die meisten Nutzer bedeutet das eine einfache Gleichung: Sicherere, zuverlässigere und länger nutzbare Smartphones.








