Google rüstet Android mit KI-Schutz gegen Betrug auf
Google aktiviert neue KI-gestützte Sicherheitsfunktionen für Android-Geräte. Die Technologie erkennt Betrugsversuche, Phishing und bösartige Apps direkt auf dem Smartphone - ohne dass Daten das Gerät verlassen müssen.
Die Offensive gegen immer raffiniertere Cyber-Kriminelle nutzt On-Device-KI, um Bedrohungen in Echtzeit abzuwehren. Kriminelle verursachen bereits heute weltweite Schäden in Höhe von hunderten Milliarden Dollar - Tendenz steigend.
Herzstück der neuen Abwehr ist "Live Threat Detection" von Google Play Protect. Die Funktion läuft bereits auf Pixel-Geräten und analysiert das Verhalten verdächtiger Apps kontinuierlich im Hintergrund. Sammelt eine App heimlich sensible Daten, warnt das System sofort.
Anzeige: Passend zum Thema Android-Sicherheit: Wer sein Smartphone zusätzlich zum neuen KI-Schutz von Google absichern möchte, findet hier eine kompakte Schritt-für-Schritt-Hilfe. Der kostenlose Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Online‑Banking, PayPal und Shopping zuverlässig vor Datendieben und Schadsoftware schützen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Inklusive Checklisten für geprüfte Apps, automatische Prüfungen und wichtige Update-Einstellungen. Jetzt kostenloses Android‑Sicherheitspaket sichern
KI arbeitet komplett offline - Privatsphäre bleibt geschützt
Die größte Innovation: Alle Analysen finden direkt auf dem Smartphone statt. Googles kompaktes KI-Modell Gemini Nano verarbeitet verdächtige Gesprächs- und Nachrichteninhalte in der sicheren "Private Compute Core"-Umgebung.
Das bringt zwei entscheidende Vorteile: Sofortige Reaktion auf Bedrohungen und kompletter Datenschutz, da keine persönlichen Informationen an Cloud-Server übertragen werden.
Bei Telefonaten erkennt die KI typische Betrugsmaschen - etwa wenn sich jemand als Bankmitarbeiter ausgibt und zu dringenden Überweisungen drängt. Die Warnung erfolgt noch während des Gesprächs.
Rollout auf alle Android-Geräte geplant
Google will die fortschrittlichen Schutzfunktionen nicht auf Pixel-Smartphones beschränken. In den kommenden Monaten erhalten auch Geräte von Honor, Lenovo, OnePlus und OPPO die "Live Threat Detection".
Eine neue Übersichtsseite in Play Protect zeigt künftig alle als Bedrohung eingestuften Apps zentral an. Nutzer bekommen so mehr Kontrolle über die Sicherheit ihres Geräts.
Studien bestätigen Wirksamkeit - mit kleinem Haken
Eine von Google beauftragte Analyse der Leviathan Security Group attestiert Android-Geräten den höchsten Schutzstandard gegen Betrugsversuche. Besonders die Pixel-Reihe schnitt hervorragend ab.
Eine YouGov-Umfrage ergänzt: Android-Nutzer erhalten deutlich seltener Betrugsnachrichten als iPhone-Besitzer. Allerdings sollte man bedenken: Beide Studien wurden von Google finanziert.
Was kommt als nächstes?
Die Integration von Gemini Nano in weitere Apps wie Chrome und Messages steht bevor. Künftige Updates werden Phishing-Versuche bereits beim Surfen erkennen - noch bevor Nutzer auf gefährliche Links klicken.
Googles Vision: Ein proaktiver Schutzschild, der Bedrohungen antizipiert und neutralisiert, ohne dass Nutzer eingreifen müssen. Das Android-Smartphone wird vom Kommunikationstool zum digitalen Bodyguard.








