Goldpreis: Rally mit Ansage

Der Goldpreis zeigt sich heute erneut kraftvoll – getrieben von einem schwachen US-Dollar und fallenden Anleiherenditen. Diese Kombination entfaltet eine perfekte Welle für das Edelmetall. Doch wie nachhaltig ist der aktuelle Aufschwung?
Fundamentale Rückenstärkung
Die HSBC hat ihre Goldprognose für 2025 deutlich von 3.015 auf 3.215 US-Dollar pro Unze angehoben. Als Treiber nennt die Bank die explodierende US-Staatsverschuldung und makroökonomische Risiken. Ein klares Signal: Institutionelle Investoren sehen Gold weiter als sicheren Hafen in stürmischen Zeiten.
Technik bestätigt Aufwärtstrend
Charttechnisch setzt der Markt zum nächsten Sprung an:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
- Nach einem scharfen Rebound an der Unterstützung bei 2.950 US-Dollar
- Jetzt im Anlauf auf die letzte Widerstandszone vor neuen Höhen
- Durchbruch würde massives Kaufsignal auslösen
Drei Faktoren befeuern die aktuelle Rally:
- Dollar-Schwäche: Macht Gold für internationale Anleger attraktiver
- Sinkende Renditen: Reduziert Opportunitätskosten für zinsloses Gold
- Fed-Spekulationen: Zinssenkungserwartungen drücken den Greenback
Entscheidungsschlacht steht bevor
Alles hängt jetzt an der US-Notenbank. Der heutige Arbeitsmarktbericht könnte die Weichen stellen:
- Schwache Daten würden Zinssenkungsfantasien befeuern – Turbo für Gold
- Starke Zahlen könnten die Rally abrupt bremsen
Die technische und fundamentale Konstellation spricht klar für die Bullen. Doch erst ein Durchbruch über die letzte Hürde würde den Weg zu neuen Rekorden freimachen.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 2. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...