Die ersten Münzen als Zahlungsmittel gab es im Reich der Lyder, in der Mitte des 7. Jahrhunderts vor Christus. Damals bestanden sie aus kleinen Klümpchen Elektron, zu dieser Zeit eine natürlich vorkommende Legierung aus Gold und Silber, plattgepresst und einseitig mit Bildern geprägt. 

Wenn wir als Kinder sehr hohe Ansprüche hatten, erhielten wir von unseren Eltern die Antwort: Ich bin doch nicht Krösus! Die ältesten Münzen sind tatsächlich mit dem Namen Krösus verknüpft. Dieser war ein König in Kleinasien in Lydien, das liegt in der heutigen Türkei. Der Wert der Münze bemaß sich damals nach ihrem Materialwert, aus dem sie geschlagen waren und ersetzten so nach und nach den Tauschhandel. Und so bezahlte man seitdem in Talern, Kreuzern, Batzen, Gulden, Pfund, Groschen, Schilling… eine lange Auflistung entstanden und geprägt in verschiedenen Edelmetallen, und noch heute fasziniert uns das gestanzte Metall! 

 

Möchten Sie Ihre Goldmünzen verkaufen? Um den besten Preis zu erhalten, sollte der Zustand ein bankhandelsfähiger sein. Anlagemünzen werden, wie Goldbarren, sehr nahe am Goldpreis gehandelt. Die Münzbilder sind meistens gleich und nur die Jahreszahl wird aktualisiert. Umlaufgoldmünzen wurden im Gegensatz dazu als normale Bezahlmünzen produziert. Wenn Sie einen Kursgewinn beim Verkauf erzielen, ist dieser komplett steuerfrei, sofern zwischen dem Kauf und Verkauf mindestens ein Jahr vergangen ist. Jede Bank oder Sparkasse kauft Ihre Münzen an, leider ist jedoch meist eine sofortige Auszahlung nicht möglich, da die Münzen erst zur Überprüfung eingesendet werden müssen. 

Beim einem kompetenten Goldankäufer hingegen, kann man seine Münzen sofort verkaufen und den Gegenwert in Bar mitnehmen. 

Bekannte Goldmünzen sind z.B. der „Krügerrand“, er wurde 1967 das erste Mal geprägt, ist nach Paul Krüger, Präsident der Südafrikanischen Republik benannt, und dort immer noch offizielles Zahlungsmittel. 

Weiter bekannt ist Ihnen vielleicht auch die kanadische Goldmünze „Maple Leaf“. Sie besteht aus 999,9 % reinem Feingold und war eine Sensation auf dem Anlegermarkt. Im Oktober 1989 wurde die erfolgreichste europäische Goldmünze, der „Wiener Philharmoniker“ herausgebracht. Bis zur Euro-Einführung war der Nennwert auf dem Philharmoniker Schilling angegeben. Seit 2002 entspricht der Nominalwert der Münze dem Euro. 

Informieren Sie sich genau, bevor Sie Ihr Gold zu Geld machen. Ein seriöser Goldankauf berät Sie ohne Kaufzwang und vor allem kostenlos! 

So können Sie sich auch sicher sein, einen fairen Preis zu erzielen.