Gold: Wachstumschancen unbeeinflusst

Nach dem dramatischen Kurseinbruch zeigt sich das Edelmetall wieder leicht erholt. Geopolitische Spannungen und bevorstehende Handelsgespräche bestimmen nun die weitere Richtung für Gold.
Der Goldpreis stabilisiert sich nach den heftigen Verlusten der vorangegangenen Handelstage. Auslöser für den dramatischen Rücksetzer waren massive Gewinnmitnahmen, nachdem das Edelmetall eine wochenlange Rally verzeichnet hatte. Kurzfristig orientierte Investoren stellten ihre Positionen glatt und setzten das Edelmetall damit unter Druck.
Kreml zündet die nächste Stufe
Die Marktlage für Gold bleibt angespannt. Russland führte nach Kreml-Angaben eine großangelegte Atomübung durch, was die geopolitische Unsicherheit erhöht. Parallel dazu kündigte der US-Finanzminister neue Sanktionen gegen Moskau an, während die EU ebenfalls ein weiteres Sanktionspaket beschloss. Solche Ereignisse stärken typischerweise die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Dollar macht Gold das Leben schwer
Ein stärkerer US-Dollar belastete zuletzt den Goldpreis, da er das Edelmetall für Käufer außerhalb des Dollarraums verteuert. Die weitere Entwicklung hängt nun entscheidend von neuen Wirtschaftsdaten ab. Da offizielle Konjunkturzahlen aus den USA aufgrund eines Shutdowns weiterhin fehlen, könnten Indizes wie der Chicago Fed National Activity Index und der Kansas-City-Fed-Index an Bedeutung gewinnen.
Wichtige Fakten zur aktuellen Lage:
* Kurzfristige Erholung: Nach dem starken Abverkauf ist eine leichte Gegenbewegung zu beobachten
* Geopolitische Treiber: US-Sanktionen und russische Militärübungen schaffen ein unsicheres Umfeld
* US-Wirtschaftsdaten: Mangels offizieller Zahlen stehen alternative Indikatoren im Fokus der Marktteilnehmer
* Handelsgespräche: Für Freitag bestätigte China Handelsgespräche mit den USA
Korrektur oder Trendwende?
Der jüngste Rücksetzer wird als überfällige technische Korrektur nach einer langen Phase stark steigender Preise bewertet. Eine solche Marktbereinigung sei nach der starken Aufwärtsbewegung gesund.
Ob die Erholung nachhaltig ist oder lediglich eine Pause im Abwärtstrend darstellt, wird von den kommenden Konjunkturdaten und den Ergebnissen der Handelsgespräche abhängen. Die Überzeugung an den Finanzmärkten, dass eine Lösung im Handelskonflikt gefunden werden könnte, hatte zuletzt "Sichere-Hafen"-Positionen in Gold reduziert.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...