Gold: Starke Zukunftsperspektiven
Gold: Durchbruch bei 4.000 Dollar!
Gold durchbricht die magische 4.000-Dollar-Marke und setzt seinen Höhenflug fort. Eine explosive Mischung aus schwachen US-Arbeitsmarktdaten, der längsten Regierungsschließung der Geschichte und wachsenden Zinssenkungshoffnungen treibt das Edelmetall auf neue Rekordhöhen.
Arbeitsmarkt im freien Fall
Die jüngsten Challenger-Daten schockieren: Die Jobkürzungen explodierten im Oktober auf das Dreifache – der höchste Stand seit über zwei Jahrzehnten. Schwächelnde Verbrauchernachfrage und der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz zwingen Unternehmen zu massiven Kostensenkungen.
Die Folge? Marktteilnehmer sehen mittlerweile eine 67%ige Wahrscheinlichkeit für eine Fed-Zinssenkung im Dezember – deutlich mehr als die 60% vor den Arbeitsmarktdaten. Niedrigere Zinsen machen das renditelos Gold für Anleger attraktiver.
Anzeige: Passend zur aktuellen Gold-Diskussion – während Gold als sicherer Hafen profitiert, suchen viele Anleger nach Investments mit höherem Renditepotenzial. Ein kostenloser Sonderreport zeigt drei Kryptowährungen, die laut Experten deutlich höhere Gewinne als Gold versprechen könnten. Jetzt kostenlosen Krypto-Report herunterladen
Dollar bricht ein – Gold profitiert
Der Dollar-Index verlor gestern 0,5%, nachdem er zuvor ein Vier-Monats-Hoch markiert hatte. Diese Schwäche macht Gold für ausländische Käufer günstiger und kurbelt die globale Nachfrage zusätzlich an.
Der unabhängige Analyst Ross Norman bringt es auf den Punkt: "Der Bull-Run ist noch intakt. Die zugrundeliegenden Themen – Zentralbank-Goldkäufe und Zinssenkungsaussichten – bleiben bestehen."
Regierungsschließung verstärkt Unsicherheit
Die längste Regierungsschließung in der US-Geschichte setzt Investoren und die Federal Reserve unter Druck. Ohne offizielle Wirtschaftsdaten müssen sich beide auf private Sektorindikatoren verlassen – eine höchst unsichere Datenlage.
"Der Fokus liegt derzeit auf makroökonomischen Zahlen und wann die US-Schließung beendet wird", erklärt Soni Kumari, Rohstoffstrategin bei ANZ. Diese politische Blockade treibt die Safe-Haven-Nachfrage nach Gold massiv an.
Technische Signale zeigen weiter nach oben
Gold-Futures an der MCX erholten sich von der wichtigen Unterstützung bei 120.000 Rupien und handeln aktuell nahe 120.880 Rupien. Analysten empfehlen eine "Buy-on-Dips"-Strategie:
- Einstieg: 120.600-120.700 Rupien
- Erstes Ziel: 121.800 Rupien
- Bei Durchbruch: Potential bis 122.200 Rupien
Fed zwischen Zinssenkung und Inflationssorgen
Die Federal Reserve senkte letzte Woche die Zinsen zum zweiten Mal in diesem Jahr. Doch Fed-Chef Jerome Powell dämpfte die Erwartungen – dies könnte die letzte Zinssenkung 2025 gewesen sein.
Cleveland Fed-Präsidentin Beth Hammack spricht sich sogar gegen weitere Zinssenkungen aus und verweist auf die anhaltend hohe Inflation. Diese widersprüchlichen Signale aus der Fed befeuern die Marktvolatilität und stärken Golds Position als ultimative Absicherung.
Während Silber um 1,2% auf 48,58 Dollar kletterte, zeigen Platin (+0,4% auf 1.547,45 Dollar) und Palladium (+0,7% auf 1.384,18 Dollar) deutlich schwächere Performances. Alle drei Metalle steuern auf wöchentliche Verluste zu – ein klares Zeichen für Golds überlegene Stellung als bevorzugtes Krisenmetall.
Anzeige: PS: Übrigens – wenn Sie neben Gold nach potenziellen Renditebringern suchen: Dieser Gratis-Sonderreport nennt die drei Kryptowährungen, die Experten derzeit als besonders chancenreich einstufen und die Gold in Renditeaussichten übertreffen könnten. Gratis-Sonderreport anfordern
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 07. November liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








