Gold: Positive Marktbewegungen!
Das Edelmetall schreibt Geschichte: Erstmals durchbricht Gold die psychologisch wichtige Marke von 4.000 US-Dollar je Unze. Mit einem aktuellen Kurs von 3.992,50 Dollar setzt sich die beispiellose Rallye fort, die bereits über 50 Prozent Jahresgewinn eingebracht hat.
Beispiellose Jahresperformance schockt Märkte
Gold zeigt 2025 eine Performance, die selbst erfahrene Marktteilnehmer staunen lässt. Das Plus von über 50 Prozent seit Jahresbeginn stellt die stärkste jährliche Entwicklung seit den 1970er Jahren dar und übertrifft damit selbst die legendären Ölkrisen-Rallyes der Vergangenheit.
Die Handelsaktivität explodiert regelrecht: Das Volumen erreichte im September durchschnittlich 388 Milliarden Dollar täglich - ein Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vormonat. ETF-Handelsvolumen schnellte auf 8 Milliarden Dollar täglich hoch.
Institutionelle Nachfrage erreicht Rekordniveau
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:
- Globale ETF-Zuflüsse: 64 Milliarden Dollar im Jahr 2025
- September-Rekord: 17,3 Milliarden Dollar in einem einzigen Monat
- Q3-Bilanz: Stärkstes Quartal aller Zeiten mit 26 Milliarden Dollar
- Verwaltetes Vermögen: Neues Allzeithoch von 472 Milliarden Dollar
Nordamerikanische Fonds führten mit 10,6 Milliarden Dollar Zuflüssen im September, während europäische Fonds 4,4 Milliarden Dollar verzeichneten.
Zentralbanken bleiben Goldkäufer
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Zentralbanken weltweit signalisieren unverminderten Appetit auf das Edelmetall. Im August kauften sie netto 15 Tonnen, nachdem sie im Juli pausiert hatten. Polen bleibt mit 67 Tonnen der größte Käufer und erhöhte sein Ziel von 20 auf 30 Prozent Goldanteil an den internationalen Reserven.
Die Netto-Long-Positionen an der COMEX stiegen im September um 23 Prozent auf 806 Tonnen. Money Manager erhöhten ihre Netto-Long-Positionen um 7 Prozent auf 493 Tonnen.
Perfect Storm für das Edelmetall
Der anhaltende US-Regierungsshutdown verstärkt bereits den achten Tag die Nachfrage nach sicheren Häfen. Die politischen Turbulenzen in Japan und Frankreich heizen die Unsicherheit zusätzlich an.
Gleichzeitig preisen die Märkte weitere Fed-Zinssenkungen ein. Niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten für das zinslose Gold drastisch. Geopolitische Spannungen und Handelsunsicherheiten treiben Investoren zusätzlich in das Edelmetall.
Gold setzte im September bereits 13 neue Allzeithochs und demonstriert damit seine außergewöhnliche Stärke. Der Durchbruch über 4.000 Dollar markiert einen historischen Meilenstein.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...