Gold: Neuer Rekordlauf voraus?

Das Edelmetall handelt nur knapp unter seinem Rekordwert von 3.791 Dollar und scheint bereit für den nächsten Sprung nach oben. Während Trump neue Zollpläne verkündet und China seine Goldstrategie forciert, fragen sich Anleger: Kommt jetzt der finale Ausbruch?
Trumps Zoll-Hammer trifft die Märkte
Ab 1. Oktober werden die Handelskriege verschärft: 100 Prozent Strafzölle auf patentierte Arzneimittel, 25 Prozent auf schwere Lastwagen und bis zu 50 Prozent auf Küchenschränke sowie Polstermöbel. Diese aggressive Zollpolitik verstärkt die Unsicherheit an den Märkten massiv.
Investoren flüchten sich verstärkt in den sicheren Hafen Gold. Die langfristigen Folgen von Trumps Handelskrieg bleiben unberechenbar - ein Umstand, der dem Goldpreis in die Karten spielt.
China will Gold-Imperium errichten
Die People's Bank of China verfolgt ehrgeizige Pläne: Das Land möchte sich als globaler Gold-Verwahrer etablieren und ausländischen Zentralbanken Dienstleistungen anbieten. Bereits den zehnten Monat in Folge kauft die PBoC kontinuierlich Gold und baut ihre Reserven aus.
Diese Strategie spiegelt eine tektonische Verschiebung wider - weg vom US-Dollar als dominante Reservewährung. Investoren außerhalb der USA häufen Gold an, getrieben von:
• Sorgen über neue US-Staatsschulden
• Bedrohter Fed-Unabhängigkeit
• Vertrauensverlust in den Dollar
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Starke US-Daten bremsen Fed-Fantasien
Doch es gibt auch Gegenwind: Die jüngsten US-Wirtschaftsdaten überraschten positiv. Sinkende Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und stärkeres BIP-Wachstum im zweiten Quartal dämpften die Erwartungen für aggressive Fed-Zinssenkungen.
Der Dollar-Index erreichte ein Drei-Wochen-Hoch und verteuerte Gold für ausländische Käufer. Trotzdem hielt sich das Edelmetall bemerkenswert stabil über der 3.750-Dollar-Marke - ein Zeichen der Stärke.
China wendet sich von Gold ab
Paradox: Während Chinas Zentralbank Gold hortet, zeigen private Investoren nachlassende Nachfrage. Händler in Shanghai bieten Rekord-Rabatte von 31 bis 71 Dollar je Unze - die tiefsten Abschläge seit Jahren.
Der Grund? Chinas CSI300-Index kletterte diese Woche um fast 2 Prozent auf den höchsten Stand seit Februar 2022. Die starken Aktienmärkte locken chinesische Investoren von Gold weg.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...