Gold: Motivierender Aufschwung!

Gold durchbricht erstmals die psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Marke und notiert bei 4.015,59 Dollar. Seit Jahresbeginn legte das Edelmetall über 50 Prozent zu - ein historischer Meilenstein, der Anleger weltweit aufhorchen lässt.
Rekordjagd ohne Ende
Der Goldpreis schreibt derzeit eine atemberaubende Erfolgsgeschichte: Achte Gewinnwoche in Folge, monatlich plus 10,56 Prozent und jährlich bereits über 51 Prozent im Plus. Das Allzeithoch markiert 4.059,38 Dollar vom 9. Oktober. Doch was treibt diesen beispiellosen Höhenflug?
Dollar-Desaster befeuert Goldrausch
Die fundamentale Schwäche des US-Dollars entpuppt sich als Haupttreiber. Der Dollar-Index verzeichnete in der ersten Jahreshälfte 2025 den stärksten Rückgang seit über 50 Jahren - ein Minus von etwa 11 Prozent. Für internationale Investoren wird Gold damit automatisch attraktiver.
Geopolitisches Pulverfass
Die Eskalation zwischen den USA und China heizt die Safe-Haven-Nachfrage weiter an. Präsident Trump sagte geplante Gespräche mit Chinas Staatschef Xi Jinping ab und erhöhte gleichzeitig die Zölle auf chinesische Importe. Dazu kommen:
- Regierungsshutdown in den USA in dritter Woche
- Politische Turbulenzen in Frankreich
- Anhaltende Diversifizierung weg von US-Assets
Zentralbanken feuern Goldboom an
Die US-Notenbank bereitet weitere Zinssenkungen vor - voraussichtlich 25 Basispunkte bei jeder verbleibenden Sitzung dieses Jahres. Niedrigere Zinsen machen zinsbringende Anlagen unattraktiv und treiben Investoren in Gold. Ray Dalio von Bridgewater Associates empfiehlt sogar 15 Prozent Portfolio-Allokation in das Edelmetall.
Warnsignal für US-Wirtschaft
Experten deuten die extreme Goldrally als Alarmsignal für die amerikanische Wirtschaft. "Es gibt keine Möglichkeit, diese explodierenden Goldpreise als gutes Zeichen zu interpretieren", warnt Paolo Pasquariello von der University of Michigan. Die Arbeitsmarktdaten zeigen bereits Risse: scharfe Rückgänge bei Neueinstellungen und nach unten revidierte Jobzahlen.
Korrekturgefahr wächst
Die Bank of America warnt vor technischer Überhitzung. Gold zeige Anzeichen von "Aufwärtstrend-Erschöpfung", was im vierten Quartal zu einer "Konsolidierung oder Korrektur" führen könnte. Die Futures-Märkte erwarten:
- Oktober 2025: 3.986,20 Dollar
- November 2025: 4.019,70 Dollar
- Dezember 2025: 4.035,70 Dollar
Steht dem historischen Höhenflug eine atemberaubende Korrektur bevor?
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...