Der Goldpreis tanzt derzeit auf zwei Hochzeiten: Während Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und der EU für Gewinnmitnahmen sorgen, halten massive Zentralbankkäufe und geopolitische Risiken das Edelmetall stabil. Welche Kraft wird sich durchsetzen?

Frontalangriff der Zentralbanken

Die wahren Bullen am Goldmarkt sitzen in den Notenbanken. Mit über 1.000 Tonnen im vergangenen Jahr haben sie doppelt so viel gekauft wie im langjährigen Durchschnitt. Dahinter steckt eine klare Strategie:

  • Risikostreuung: Gold dient als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten
  • Inflationsschutz: Das Edelmetall bewährt sich als Wertaufbewahrungsmittel
  • Geopolitische Absicherung: In unsicheren Zeiten reduzieren Notenbanken ihre Dollar-Abhängigkeit

Die Europäische Zentralbank bestätigt diesen Trend mit harten Zahlen. Diese institutionelle Nachfrage bildet ein solides Fundament - selbst wenn private Investoren zeitweise Gewinne realisieren.

Zinspolitik als Preistreiber

Kann die Fed den Goldpreis weiter beflügeln? Spekulationen über baldige Zinssenkungen in den USA wirken wie Doping für das Edelmetall. Niedrigere Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten für zinsloses Gold und machen es attraktiver.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?

Gleichzeitig schwächt politischer Druck auf die US-Notenbank den Dollar - ein weiteres Geschenk für Goldkäufer in anderen Währungen. Doch die jüngsten Fortschritte in den Handelsgesprächen zeigen: Die Märkte atmen kurz auf und nehmen Gewinne mit.

Chinas Nachfrage schwächelt - kein Gamechanger

Aus China kommt ein leichter Dämpfer: Der Goldverbrauch sank im ersten Halbjahr um 3,54% auf 505,2 Tonnen. Doch dieser Rückgang wirkt wie ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der massiven Zentralbankkäufe.

Die entscheidende Frage bleibt: Reichen die institutionellen Käufe aus, um den Preis zu stützen, wenn private Anleger weiter Gewinne mitnehmen? Der Kampf zwischen diesen Kräften bestimmt die nächste Richtungsentscheidung des Edelmetalls.

Anzeige

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 24. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...