Das Edelmetall stürmt unaufhaltsam in neue Sphären. Am 12. September durchbrach Gold die magische Marke von 3.670 Dollar je Unze und erreichte ein historisches Allzeithoch von 3.673,95 Dollar. Die psychologisch wichtige 3.700-Dollar-Marke rückt damit in greifbare Nähe.

Rekordlauf ohne Pause

Sechs Rekordtage in nur sieben Handelssitzungen – Gold zeigt im September eine beispiellose Dominanz. Der aktuelle Spotpreis von rund 3.649 Dollar bedeutet einen spektakulären Jahresanstieg von 41,26%. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Das Edelmetall befindet sich in einem ausgewachsenen Bullenmarkt.

Die Treiber der aktuellen Explosion:

Fed-Zinswende: 88%ige Wahrscheinlichkeit für 25 Basispunkte Senkung am 17. September
Arbeitsmarkt-Schwäche: Erstanträge auf Vier-Jahres-Hoch
Geopolitische Brandherde: Nahost und Ukraine befeuern Safe-Haven-Hunger
Zentralbank-Offensive: China, Tschechien, Bulgarien und Usbekistan stockten im August massiv auf

Inflationsdaten prallen ab

Können höhere Verbraucherpreise die Gold-Rallye stoppen? Die August-Daten zeigen: Nein. Trotz eines Inflationsanstiegs auf 2,9% und einem monatlichen Preissprung von 0,4% – doppelt so stark wie im Juli – bleibt Gold unbeeindruckt. Investoren fokussieren sich eisern auf die Arbeitsmarkt-Schwäche als Zinssenkungsargument.

Silber: Der unterschätzte Mitläufer

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?

Während alle auf Gold blicken, explodiert Silber im Schatten. Mit 42,29 Dollar je Unze erreichte das "kleine" Edelmetall ein 14-Jahres-Hoch. Der Wochenzuwachs von 3,8% unterstreicht: Diese Rallye erfasst das gesamte Edelmetall-Spektrum.

Goldman sieht 5.000-Dollar-Potenzial

Was kommt nach dem Rekord? Goldman Sachs rechnet vor: Würde nur ein Prozent der privaten US-Treasury-Investitionen in Gold fließen, könnte der Preis auf 5.000 Dollar explodieren. Das Kursziel für Mitte 2026 liegt bei 4.000 Dollar je Unze.

Die strukturellen Faktoren bleiben intakt: Dollarschwäche, sinkende Realzinsen und geopolitische Spannungen bilden ein perfektes Umfeld für weitere Kursfeuerwerke.

Technisch im Höhenflug

Chartanalytisch präsentiert sich Gold in makelloser Verfassung. Die nächsten Widerstandsmarken bei 3.700 bis 3.730 Dollar stehen bereits im Visier. Rücksetzer gelten unter Experten als Kaufchancen – solange die Fed-Zinssenkungserwartungen bestehen bleiben.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...