Der iShares Gold Trust (IAU) erlebt ein historisches Jahr 2025 mit einer spektakulären Rally. Seit Jahresbeginn legte der Gold-ETF bereits 56,15% zu und profitiert von einer perfekten Konstellation makroökonomischer und geopolitischer Faktoren. Gold notiert über 4.000 US-Dollar je Unze und erreichte am 20. Oktober mit 4.381,52 Dollar ein Allzeithoch.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

Die US-Notenbank leitete im September 2025 Zinssenkungen ein, was zinslose Anlagen wie Gold attraktiver macht. Parallel dazu stützt eine schwächelnde US-Währung die Edelmetallpreise - der Dollar verlor seit Jahresbeginn 9% an Wert. Geopolitische Spannungen zwischen den USA und China sowie anhaltende globale Unsicherheiten befeuern zusätzlich die Nachfrage nach sicheren Häfen.

Doch was treibt die Nachfrage jenseits dieser Faktoren? Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven weiter auf und schaffen so eine stabile fundamentale Basis für den anhaltenden Aufwärtstrend.

Physisch gedeckt - direkt investiert

Der iShares Gold Trust bietet Anlegern direkten Zugang zu physischem Gold. Als Grantor Trust hält der Fonds 100% Goldbarren in gesicherten Tresoranlagen, primär in London. Diese Struktur eliminiert die Komplexität von Kauf, Lagerung und Versicherung physischen Goldes für Privatanleger.

Jetzt noch einsteigen? Was Anleger beim Gold-ETF beachten sollten...

  • Investmentstrategie: Direkte Nachbildung des Goldpreises
  • Haltungsstruktur: 100% physische Goldbarren
  • Lagerorte: Hauptsächlich Londoner Tresore
  • Risikoprofil: Volle Exposition gegenüber Goldpreisschwankungen

Performance unter der Lupe

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mit 56,15% seit Jahresbeginn und 9,99% in den letzten vier Wochen demonstriert IAU eine außergewöhnliche Performance. Allerdings zeigte sich zuletzt eine gewisse Konsolidierung - der Gold-Spotpreis korrigierte in der Woche bis zum 24. Oktober um 3,24%, was auf Gewinnmitnahmen nach den Rekordhöhen hindeutet.

Die Liquidität des ETFs bleibt mit einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 14,3 Millionen Aktien pro Monat hoch. Am 23. Oktober handelte IAU mit einem leichten Discount von 0,67% zum Nettoinventarwert.

Kann die Konkurrenz mithalten?

Im Wettbewerbsumfeld physisch gedeckter Gold-ETFs muss sich der iShares Gold Trust gegen etablierte Mitbewerber wie die SPDR Gold Shares (GLD) und den SPDR Gold MiniShares Trust (GLDM) behaupten. Während alle von der Goldhausse profitieren, unterscheiden sich die Produkte insbesondere in ihren Kostenstrukturen und verwalteten Vermögen.

Steht der Gold-ETF vor einer weiteren Aufwärtsbewegung oder deutet die jüngste Konsolidierung auf eine Trendwende hin? Die Antwort könnte in der weiteren Entwicklung von Zinserwartungen und geopolitischen Spannungen liegen.

Gold-ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-ETF-Analyse vom 25. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Gold-ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold-ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...