Das Edelmetall Gold schwächelt und notiert bei rund 3.740 US-Dollar je Unze. Ein erstarkender Dollar belastet den Goldpreis, nachdem robuste US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Federal Reserve gedämpft haben.

Arbeitsmarkt überrascht - Dollar triumphiert

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten setzten Gold unter massiven Verkaufsdruck. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen unerwartet, während die Wirtschaft im zweiten Quartal deutlich stärker wuchs als ursprünglich geschätzt. Robuste Konsumnachfrage und Unternehmensinvestitionen trieben das BIP-Wachstum an.

Sollten Anleger Gewinne mitnehmen? Oder startet bei Gold gerade der nächste Boom?

Die Folge: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im kommenden Monat schrumpfte von 90% auf 85%. Der Dollar profitierte von diesen Nachrichten und belastete das dollarnotierte Edelmetall entsprechend.

Fed-Inflationsdaten als Richtungsentscheid

Heute steht der PCE-Preisindex im Fokus - der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve. Diese Kennzahl könnte die weitere Geldpolitik maßgeblich beeinflussen.

Eine überraschend hohe Inflation würde die Zinssenkungserwartungen weiter dämpfen und Gold zusätzlich unter Druck setzen.

Trump-Zölle stützen Safe-Haven-Status

Trotz der aktuellen Schwäche erhält Gold Unterstützung durch neue Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump. Ab dem 1. Oktober greifen drastische Handelsbarrieren:

• 100% auf importierte Markenmedikamente
• 25% auf schwere Lastkraftwagen
• 50% auf Küchenschränke
• 30% auf Polstermöbel

Diese Maßnahmen verstärken die Safe-Haven-Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen Handelsunsicherheiten.

Jahresperformance bleibt spektakulär

Trotz der aktuellen Korrektur glänzt Gold mit beeindruckenden Zahlen. Im Monatsvergleich steht ein Plus von über 10% zu Buche, während der Jahresgewinn bei knapp 41% liegt. Erst kürzlich erreichte das Edelmetall ein Allzeithoch von 3.791 US-Dollar je Unze.

Kritische Unterstützung bei 3.700 Dollar

Die Zone um 3.710 bis 3.690 US-Dollar gilt als wichtige technische Unterstützung. Ein nachhaltiger Bruch dieser Levels könnte weitere Verkäufe auslösen und den kurzfristigen Aufwärtstrend gefährden.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...