Gold: Erfolgsfaktoren offenbart!
 
                                        Das Edelmetall durchbricht nach viertägigem Abwärtstrend wieder die psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Marke und notiert bei 4.027,76 USD. Ein Tagesgewinn von 0,08 Prozent zeigt: Die Erholung nimmt Fahrt auf.
Zentralbanken greifen massiv zu
Die Erholung wird von einer bemerkenswerten Entwicklung getragen: Globale Zentralbanken kauften im dritten Quartal rund 220 Tonnen Gold - ein Anstieg von satten 28 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Kasachstan führt weiterhin die Käuferliste an, während Brasilien nach vierjähriger Pause wieder zugreift.
• Q3-Käufe explodierten um 28 Prozent auf 220 Tonnen
• Kasachstan bleibt größter institutioneller Käufer
• Brasilien steigt erstmals seit vier Jahren wieder ein
• Trendwende bei Zentralbankkäufen bestätigt
Fed bremst Zinsfantasien aus
Doch nicht alles glänzt für das gelbe Metall. Fed-Chef Jerome Powell dämpfte die Erwartungen für weitere Zinssenkungen im Dezember deutlich. Die Märkte preisen nur noch eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Senkung ein - ein drastischer Rückgang von den zuvor nahezu sicheren Erwartungen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gold?
Parallel vereinbarten die USA und China einen Handelswaffenstillstand. Trump kündigte ein einjähriges Abkommen über kritische Mineralien an und halbierte die Fentanyl-Zölle auf 10 Prozent. Beijing verpflichtete sich im Gegenzug zur Reduzierung der Fentanyl-Produktion.
Kampf um die 4.000-Dollar-Marke
Technisch bleibt die Lage angespannt. Nach dem Oktober-Allzeithoch von 4.381,58 USD korrigierte Gold bis auf 3.901,30 USD - ein brutaler Rückgang von 11,3 Prozent. Die aktuelle Erholung über 4.000 USD zeigt zwar Stabilisierungstendenzen, doch die Basis bleibt fragil.
Analysten prognostizieren für das Quartalsende 4.157,19 USD je Unze. Die Zwölf-Monats-Prognose liegt bei 4.360,66 USD und unterstreicht das langfristig bullische Sentiment. Mit einem Monatsgewinn von 4,21 Prozent und einem beeindruckenden Jahresplus von 47,20 Prozent bleibt Gold der Inflationsschutz der Wahl.
Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








