Das Edelmetall durchbricht heute erstmals die psychologisch wichtige 3.900-Dollar-Marke und erreicht ein neues Allzeithoch bei 3.949,71 Dollar je Unze. Die historische 4.000-Dollar-Schwelle rückt damit in greifbare Nähe. Mit einem Tagesplus von 1,18 Prozent auf 3.932,23 Dollar setzt Gold seine beispiellose Rallye fort.

Die Performance spricht eine klare Sprache: 8,16 Prozent Plus im vergangenen Monat, fast 49 Prozent im Jahresvergleich. Diese Zahlen unterstreichen die Dominanz des Edelmetalls in einem von Unsicherheit geprägten Marktumfeld.

Fed-Zinssenkungen befeuern Edelmetall-Boom

Die Märkte rechnen mit einer 95-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober. Für Dezember liegt diese Wahrscheinlichkeit bei 84 Prozent. Fed-Gouverneur Stephen Miran drängte am Freitag erneut auf aggressive Zinssenkungen und verwies dabei auf die Politik der Trump-Administration.

Sinkende Zinsen reduzieren die Opportunitätskosten für das nicht-renditetragende Gold erheblich. Das Edelmetall wird damit für Investoren deutlich attraktiver, da alternative Anlagen wie Anleihen an Reiz verlieren.

Geopolitik treibt Safe-Haven-Nachfrage

Die Kombination aus schwächerem Dollar, steigenden Handels- und geopolitischen Spannungen schafft ein ideales Umfeld für den Goldpreis. Investoren flüchten sich verstärkt in den sicheren Hafen Gold, während die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt.

Sollten Anleger Gewinne mitnehmen? Oder startet bei Gold gerade der nächste Boom?

HSBC sieht weiteres Aufwärtspotenzial und prognostiziert einen möglichen Anstieg bis zur 4.000-Dollar-Marke. Diese Einschätzung stützt sich auf die anhaltende Unsicherheit und die erwartete lockere Geldpolitik.

Institutionelle Käufer dominieren Markt

Die Goldnachfrage wird von mehreren starken Säulen getragen:

• Zentralbanken kaufen weiterhin massiv Gold
• Zuflüsse in goldgedeckte ETFs nehmen deutlich zu
• Privatanleger suchen Schutz vor steigenden Unsicherheiten
• Fundamentale Nachfrage bleibt robust

Diese breite Nachfrage zeigt, dass die Rally nicht nur auf Spekulation basiert, sondern von soliden fundamentalen Faktoren gestützt wird.

Technischer Ausblick: Weg frei bis 4.155 Dollar?

Gold hat bereits die 3.000-Dollar-Marke im März und die 3.700-Dollar-Schwelle Mitte September durchbrochen. Ein Durchbruch über 3.925 Dollar würde das weitere Aufwärtspotenzial bestätigen und könnte den Weg bis über 4.155 Dollar ebnen.

Die kritische Unterstützung liegt bei 3.585 Dollar. Ein Rückfall unter diese Marke würde die aktuelle Aufwärtsbewegung gefährden und Gewinnmitnahmen einläuten.

Gold: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 06. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...