Der Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF (QYLD) setzt auf die Technologieriesen des Nasdaq 100 – doch mit einem entscheidenden Unterschied: Durch eine Covered-Call-Strategie generiert der Fonds monatliche Erträge und positioniert sich damit als interessantes Instrument für einkommensorientierte Anleger.

Tektonische Verschiebungen im Finanzgefüge

Während die US-Aktienmärkte im August und September 2025 neue Höchststände erreichten, vollzog sich unter der Oberfläche eine bemerkenswerte Wende. Die sogenannte "Great Rebalancing" leitete eine Rotation weg von Mega-Cap-Wachstumstiteln hin zu Small-Caps und Value-Aktien ein. Der Technologiesektor zeigte mit nur 0,3% Gewinn im August deutliche Ermüdungserscheinungen.

Trotz dieses Umschwungs treiben KI-Euphorie und robuste Unternehmensgewinne die Märkte weiter an. Das S&P 500 verzeichnete im zweiten Quartal 2025 ein Gewinnwachstum von nearly 12% – 81% der Unternehmen übertrafen die Erwartungen. Doch genau in dieser Spannung zwischen Tech-Stärke und breiterer Marktperformance könnte QYLD seine Stärken ausspielen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF?

Covered-Call-Strategie: Fluch oder Segen?

QYLD verfolgt eine passive Buy-Write-Strategie, die den Cboe NASDAQ-100 BuyWrite V2 Index nachbildet. Der Fonds hält die Aktien des Nasdaq 100 und verkauft gleichzeitig entsprechende Call-Optionen auf denselben Index. Dieser Ansatz generiert kontinuierliche Erträge, begrenzt aber gleichzeitig die Teilnahme an starken Aufwärtsbewegungen.

Die aktuelle Marktumgebung mit erhöhter Volatilität und seitwärts tendierenden Kursen könnte dieser Strategie besonders entgegenkommen. Doch wie nachhaltig ist der Ansatz angesichts der tektonischen Verschiebungen im Marktgefüge?

Konzentration auf Tech-Giganten

Mit 103 Einzeltiteln spiegelt QYLD die Struktur des Nasdaq 100 wider – inklusive dessen extremer Konzentration. Die Top-10-Holdings machen satte 53,56% des Fondsvermögens aus. Diese Fokussierung auf die größten Technologie- und Wachstumsunternehmen bedeutet gleichzeitig eine Abhängigkeit von deren Performance.

Die entscheidende Frage: Kann die Covered-Call-Strategie ausreichend Erträge generieren, um die eingeschränkte Upside bei weiter steigenden Märkten zu kompensieren? Und wie reagiert der Fonds, falls die "Great Rebalancing" an Fahrt gewinnt und Kapital weiter aus den Mega-Caps abfließt?

Für Anleger, die regelmäßige Erträge priorisieren und bereit sind, dafür auf einen Teil der möglichen Kursgewinne zu verzichten, bleibt QYLD eine interessante Option in unübersichtlichen Marktphasen. Die Entwicklung der Zinserwartungen und die anhaltende Rotation im Markt werden die Performance jedoch maßgeblich beeinflussen.

Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:

Die neusten Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Global X NASDAQ 100 Covered Call ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...