Die Glarner Kantonalbank verzeichnete am 17. März 2025 einen beachtlichen Kursanstieg von 0,43% auf 23,40 EUR. Dieser Zuwachs steht im Kontrast zur monatlichen Entwicklung, bei der die Aktie einen Rückgang von 3,11% hinnehmen musste. Bemerkenswert ist die langfristige Stabilität des Titels, der im Jahresvergleich ein Plus von 0,86% aufweist und derzeit 52,99% über seinem 52-Wochen-Tief notiert. Die Schweizer Regionalbank mit Hauptsitz im Kanton Glarus präsentiert sich damit trotz kurzfristiger Schwankungen als solides Investment im Bankensektor.


Kennzahlen sprechen für Anlagequalität

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Glarner Kantonalbank?


Mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,15 positioniert sich die Glarner Kantonalbank attraktiv im Vergleich zur Prognose für 2025 (KGV 13,01). Auch das Kurs-Cashflow-Verhältnis von derzeit 4,37 deutet auf eine angemessene Bewertung hin. Bei einer Marktkapitalisierung von 315,9 Millionen Euro bleibt die Bank für Anleger interessant, die Wert auf stabile Regionalbanken legen.


Glarner Kantonalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Glarner Kantonalbank-Analyse vom 18. März liefert die Antwort:

Die neusten Glarner Kantonalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Glarner Kantonalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Glarner Kantonalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...