Dennoch zu wenig Wissen über kooperative Wirtschaftsform – Österreichischer Genossenschaftsverband kündigt Kampagne an

Wien (OTS) - Wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts IMAS zeigt, kennen rund drei Fünftel der Befragten die Wirtschafts- und Rechtsform einer Genossenschaft in Österreich. „Regional, wirtschaftlich erfolgreich, sicher, zukunftsorientiert und kooperativ. Das sind die häufigsten Eigenschaften, die den Genossenschaften in Österreich zugeschrieben werden“, erklärt Studienautor Paul Eiselsberg (IMAS). Während in städtischen Gebieten Genossenschaften oft mit Wohnbau assoziiert werden, dominiert im ländlichen Raum eher die Vorstellung von landwirtschaftlichen Vereinigungen. „Ich freue mich über das hohe Ansehen von Genossenschaften in Österreich. Genossenschaften können jedoch mehr“, davon ist Verbandsanwalt Peter Haubner vom Österreichischen Genossenschaftsverband (ÖGV) überzeugt. „Sie sind gerade heute die Wirtschaftsidee für moderne Kooperationen und können regionale Stärken aufbauen und sichern. Wir leiten eine Renaissance des kooperativen Wirtschaftens ein.“

Zwei Drittel der befragten Personen gaben jedoch an, eher nicht gut oder überhaupt nicht gut über Genossenschaften im Allgemeinen informiert zu sein. Das soll sich laut Verbandsanwalt Peter Haubner ändern: „Als Antwort darauf starten wir heute eine auf unsere Zielgruppen abgestimmte Kampagne. Im Fokus stehen Start-Ups, Unternehmen, die stärker kooperieren wollen sowie Unternehmen, die planen, an die nächste Generation zu übergeben.“ Die Kampagne soll das breite Serviceangebot des Österreichischen Genossenschaftsverbandes hervorheben und eine Offensive für kooperatives Wirtschaften sein.

Die Vorzüge einer Genossenschaft wissen bestehende ÖGV-Mitglieder wie zum Beispiel die Elektrofachhändler Expert und Red Zac, die Murauer Brauerei, die Austria Presse Agentur oder die Wiener Rauchfangkehrer sehr zu schätzen. „Unsere Genossenschaft hat Verträge mit mehr als 300 Sportmarken“, erklärt Dr. Holger Schwarting, Vorstand von SPORT 2000. „Durch diese Kooperation erhält die Gemeinschaft Top-Konditionen im Einkauf, die wir unseren Mitgliedern und den Kunden weitergeben können.“ Diesen Vorteil nützt auch Baumeisterin Alice Schütz, Obmann-Stellvertreterin der ABAU: „Mit unserem Bauunternehmen haben die Kunden einen verlässlichen Partner aus der Region. Zugleich profitieren sie von der Stärke und Größe der genossenschaftlichen Qualitätsmarke ABAU.“

Die Umfrage stützt darüber hinaus den allgemeinen Trend eines Werte- und Strukturwandels in der heimischen Wirtschaft. Immer mehr regionale Unternehmerinnen und Unternehmer sehen immer größere Herausforderungen im Bereich Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit auf sie zukommen. „Da laut Umfrage das Vertrauen in Genossenschaften hoch ist, wollen wir hier verstärkt als starker Partner auftreten“, kündigt Verbandsanwalt Peter Haubner an, „denn, Gemeinschaft schafft Sicherheit.“

Über den Österreichischen Genossenschaftsverband:

Der Österreichische Genossenschaftsverband ist der Service- und Revisionsverband der Volksbanken und der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften des Landes. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Revision auch die rechtliche und betriebswirtschaftliche Beratung seiner Mitglieder sowie die Vertretung ihrer Interessen auf nationaler und europäischer Ebene. Der ÖGV ist zudem Impulsgeber und Ansprechpartner für Neugründungen.

Weitere Bilder in der [APA-Fotogalerie]
(https://www.apa-fotoservice.at/galerie/18123)