Google hat seinen Workspace-Dienst mit einer umfassenden KI-Offensive ausgestattet und fordert damit direkt Microsoft Office heraus. Diese Woche bekommen Nutzer transformative Updates zu sehen, die sich auf künstliche Intelligenz, Leistungsverbesserungen und bessere Kompatibilität konzentrieren. Parallel dazu haben LibreOffice und weitere kostenlose Office-Suiten nachgezogen - ein klares Signal: Die Kluft zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Büro-Anwendungen schrumpft dramatisch.

Was bedeutet das für deutsche Unternehmen und Privatnutzer? Erstmals können sie auf hochentwickelte KI-Tools zugreifen, ohne teure Abonnements abschließen zu müssen.

Google Workspace: Gemini erobert den Büroalltag

Google hat seinem Workspace-Paket eine massive KI-Kur verpasst und dabei sein "Duet AI" komplett zu "Gemini-powered Workspace AI" umgebaut. Das ist weit mehr als nur ein neuer Name - es handelt sich um eine grundlegende Aufwertung, die generative KI direkt in den Arbeitsalltag von Docs, Sheets, Meet und Slides einbettet.

In Google Docs können Nutzer jetzt Gemini für Echtzeitunterstützung einsetzen: komplette Dokumente aus einfachen Stichworten erstellen, Grammatik und Tonfall verfeinern oder lange Berichte in prägnante Stichpunkte zusammenfassen. Google Sheets erhält einen gewaltigen Schub mit KI, die automatisch Dashboards aufbaut, Diagramme generiert und Pivot-Tabellen aus Rohdaten erstellt.

Besonders spektakulär: Google Meet bietet jetzt KI-generierte Live-Protokolle und Sofortübersetzung in über 40 Sprachen. Ein Highlight der aktuellen Woche ermöglicht es, bestehende Google Slides-Präsentationen in fesselnde Videos zu verwandeln - komplett mit Gemini-generierten Skripten, KI-Sprechern und Hintergrundmusik.

LibreOffice 25.8: Tempo und Standards im Fokus

Die Document Foundation hat LibreOffice 25.8 veröffentlicht - ein Major-Update, das auf Geschwindigkeit, Standards und nahtlose Zusammenarbeit setzt. Der Clou: Unterstützung für den Export in PDF 2.0, den neuesten ISO-Standard, inklusive moderner AES-256-Verschlüsselung.

Die Leistung wurde grundlegend überarbeitet. Benchmark-Tests zeigen: Writer und Calc öffnen Dateien jetzt bis zu 30 Prozent schneller. Besonders dramatisch verbessert hat sich das Laden großer Dokumente mit Rechts-nach-Links-Sprachen, die Verarbeitung von Dokumenten mit zahlreichen Änderungsverfolgungen und das Löschen großer Tabellen in Writer.

Für Präsentatoren bringt LibreOffice Impress eine wichtige Neuerung: Schriftarten lassen sich jetzt in PPTX-Dateien einbetten. Das garantiert, dass Präsentationen auf verschiedenen Systemen ihr gewünschtes Erscheinungsbild behalten.

ONLYOFFICE und WPS Office: KI trifft Benutzerfreundlichkeit

ONLYOFFICE hatte bereits Anfang 2025 mit Version 9.0 eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche eingeführt - inklusive neuer "Modern Light"- und "Modern Dark"-Themes. Die KI-Verbesserungen sind beeindruckend: OCR-Tool zum Extrahieren von Text aus gescannten PDFs und KI-Unterstützung für komplexe Formeln in Tabellen.

WPS Office hat 2025 konsequent auf KI gesetzt. Die Premium-Features wandern zunehmend in die kostenlose Version: ein KI-gestützter Schreibassistent, erweiterte PDF-Tools zur Dokumentzusammenfassung und "AI Slides" für die Präsentationserstellung.

Analyse: Der KI-Kampf verändert alles

Diese Entwicklungen markieren einen Wendepunkt in der digitalen Produktivitätslandschaft. Während kostenlose Office-Suiten lange Zeit hauptsächlich über den Preis konkurrierten, ist das neue Schlachtfeld eindeutig die künstliche Intelligenz.

Googles aggressive Gemini-Integration ist eine direkte Antwort auf Microsofts Copilot. Das Ziel: KI soll zum unverzichtbaren Assistenten werden, nicht nur ein simples Add-on. LibreOffice verfolgt hingegen eine andere Strategie - Fokus auf grundlegende Stabilität, offene Standards und Interoperabilität.

Was kommt als nächstes? Die Büro-Software der Zukunft wird von reaktiven KI-Tools zu proaktiven Assistenten wechseln, die Nutzerbedürfnisse vorausahnen. Bei Google dürfte eine tiefere Ecosystem-Integration folgen - vielleicht kann Gemini in Docs bald Echtzeitdaten aus Sheets abrufen oder basierend auf Dokumentinhalten automatisch Meetings planen.