Gemeinnützig aktive Stiftungen: Österreich zum Blühen bringen – Rahmenbedingungen für Philanthropie verbessern
Aktuelle Schwerpunkte: Spendenbegünstigung für Bildung im Inland, Fortbildung und Pilotprozess zur Gründung von Gemeinschaftsstiftungen
Wien (OTS) - Gestern, Dienstag, fand in Wien im Palais Esterházy die 9. Generalversammlung des Verbandes für gemeinnütziges Stiften (VgS) statt. Aktuell zählt der Verband, der 2014 mit 43 Mitgliedern gestartet ist, 116 Mitglieder. Im Vorjahr wuchs der Verband um fünf neue Mitglieder, der Schwerpunkt des Zuwachses stammt aus Themenfeld Bildung und Qualifikation. Höhepunkte der Verbandsarbeit im Vorjahr waren der Tag der Stiftungen und die Europäische Jahreskonferenz des gemeinnützigen Stiftungssektors in Wien.
Präsidentin Katharina Turnauer und Vizepräsident Franz Karl Prüller erklärten: „Wir freuen uns über Bewegung im Sektor, trotz der im internationalen Vergleich schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Unser Verband ist eine Gemeinschaft für Menschen, die sich engagieren und ihre Mittel positiv einsetzen wollen. Wir möchten in diesen herausfordernden Zeiten die Neuorientierung hin zu Gemeinschaften, die sich gegenseitig unterstützen, fördern. Dazu brauchen wir auch ein neues Verständnis von Gemeinnützigkeit in Österreich.“
Als Vertreter des Gastgebers Schelhammer Capital Bank AG stellt Karl Heinz Zawilla die Arbeit der Stiftung Philanthropie Österreich kurz vor ([www.stiftung-oesterreich.at]
(http://www.stiftung-oesterreich.at)).
Breites Programm 2022 – Konferenz zum Tag der Stiftungen am
29. September
Heuer ist – neben zahlreichen Events und der laufenden Interessensvertretungsarbeit – ein Pilotprozess zu Community Foundations/Gemeinschaftsstiftungen angelaufen. Dieses Modell ist europaweit bereits in 23 Ländern etabliert. Interessent*innen dafür können sich noch bis 20. Juni 2022 melden und werden ab Herbst mit exklusiven Info- und Bildungsangeboten dazu versorgt, um ggf. selbst eine solche Stiftung zu gründen. Mehr dazu auf [www.gemeinsam-stiften.at] (http://www.gemeinsam-stiften.at).
Neben diesem Kooperationsprojekt mit der Charles Stewart Mott Foundation kooperiert der Verband auch mit dem Bundesministerium für Klimaschutz. Weiters hat heuer ein zweiteiliger Lehrgang für Stiftungsmanagement Premiere. Der „Tag der Stiftungen“ wird am 29. September 2022 stattfinden.
Spendenbegünstigung für Bildungsprojekte im Inland – mehr Fairness noch heuer gefordert
Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben Mariella Schurz, Generalsekretärin der B&C Privatstiftung, und LeitnerLeitner-Steuerexpertin Daniela Sperz, einen Überblick über die Bemühungen der Task Force zur Umsetzung der Spendenbegünstigung für Bildungsprojekte im Inland. Günther Lutschinger, Vorstandsmitglied des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, führte durch das Gespräch, das anhand aktueller Beispiele die Dringlichkeit des Anliegens illustrierte.
Fazit der Diskussion: „Spenden an Bildungsprojekte in Österreich sind gegenüber jenen für Bildungsprojekte in Entwicklungsländern steuerlich benachteiligt. Wir hoffen auf Fairness durch einheitliche Spendenbegünstigung für Bildung noch heuer. Dies würde nach realistischen Schätzungen mehr als 30 Mio. Euro jährlich zusätzlich für Bildungsförderung aus privaten Mitteln bringen. Das Thema ist im Regierungsprogramm verankert, tausende Kinder in unserem Land könnten davon profitieren.“ Jetzt gehe es um die Umsetzung durch die Bundesregierung.
Über den Verband für gemeinnütziges Stiften: Seit 2014 vertritt und vernetzt der Verband selbstständig und unabhängig gemeinnützige Akteure in und für Österreich. Aktuell vertritt der Verband 116 Mitglieder, unter ihnen Stiftungen von Unternehmen, Privatpersonen, Sparkassenstiftungen, Hochschulen sowie weitere Unternehmen und Privatpersonen. Alle Stiftungen und Fonds, die gemeinnützig aktiv sind und einen Österreichbezug haben, formieren eine Bewegung, die engagiert handelt und unsere Gesellschaft resilienter und zukunftsfähiger macht. Der Verband ist auch Teil der europaweiten Netzwerke [Philea ] (https://philea.eu/)und [ECFI]
(https://www.communityfoundations.eu/home.html), lernt dadurch
laufend aus internationalen Erfolgsmodellen und kann den Austausch mit erfolgreichen (Gemeinschafts-)Stiftungen fördern. Im Vorstand engagieren sich Katharina Turnauer als Präsidentin, Franz Karl Prüller als Vizepräsident, sowie Günther Lutschinger, Michael Fembek und Michael Heinisch.
Mehr zum Verband unter: [www.gemeinnuetzig-stiften.at ] (www.gemeinnuetzig-stiften.at )