Der chinesische Autoriese Geely liefert eine klassische Zwei-Gesichter-Story: Während die Verkaufszahlen durch die Decke schießen, bricht die Profitabilität ein. Das zweite Quartal brachte einen massiven Gewinneinbruch von 61 Prozent – trotz satter Umsatzsteigerung. Wie passt das zusammen, und kann der Konzern seinen ehrgeizigen Kurs halten?

Rekordumsätze, aber schwindende Margen

Im Kern steckt ein klassisches Wachstumsdilemma. Geely fuhr im ersten Halbjahr 2025 tatsächlich Rekorde ein: Der Umsatz kletterte um 27 Prozent auf umgerechnet 21 Milliarden US-Dollar, die Auslieferungen stiegen um 47 Prozent auf 1,4 Millionen Fahrzeuge. Besonders beeindruckend: Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen explodierten um 126 Prozent und machen nun mehr als die Hälfte aller verkauften Autos aus.

Doch dieser Erfolg hat seinen Preis. Die Gewinnmarge rutschte von 14 auf 4,7 Prozent ab. Höhere Ausgaben, insbesondere für die aggressive Expansion im NEV-Segment, fraßen die Erlöse nahezu auf. Das Ergebnis: Ein Nettoeinkommen von nur noch 3,62 Milliarden Yuan im zweiten Quartal.

Ambitionierte Ziele trotz Gegenwind

Nicht genug der Widersprüche: Trotz der Profitabilitätsprobleme erhöhte Geely sein Jahresziel von 2,71 auf 3 Millionen Fahrzeuge. Vier neue Elektromodelle sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen, darunter der Galaxy M9 Plug-in-Hybrid und der Lynk & Co 10 EM-P.

Gleichzeitig vollzieht der Konzern einen strategischen Coup: Die vollständige Übernahme der Premium-Elektromarke Zeekr. Diese als "One Geely" bezeichnete Konsolidierung soll Synergien heben und die Marktposition gegenüber Konkurrenten wie BYD stärken. Die Transaktion soll im vierten Quartal abgeschlossen werden.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Geely?

Globale Herausforderungen und technologische Stärke

Die Rahmenbedingungen bleiben herausfordernd. Tochterunternehmen Lotus kündigte aufgrund von US-Zöllen und Marktturbulenzen bis zu 550 Stellenstreichungen in Großbritannien an. Gleichzeitig demonstriert Geely technologische Stärke: Die Beteiligungsfirma ECARX liefert die intelligente Cockpit-Plattform für den neuen Volvo XC70 Hybrid-SUV.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann Geely die wachsenden Schmerzen meistern und die massive Expansion in profitables Wachstum ummünzen? Die nächsten Monate werden zeigen, ob der chinesische Autoriese tatsächlich die Lücke zu BYD schließen kann – oder ob der Preis dafür vorerst zu hoch ist.

Geely-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Geely-Analyse vom 01. September liefert die Antwort:

Die neusten Geely-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Geely-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Geely: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...