Geely greift an: Der chinesische Automobilhersteller prescht mit einer ganzen Flotte neuer SUVs und Geländewagen vor – darunter Modelle mit Hightech-Funktionen wie seitlichem Fahren und Schwimmfähigkeit. Doch kann die aggressive Expansion in einem hart umkämpften Markt die Erwartungen der Anleger erfüllen?

SUV-Offensive mit Hybrid- und Elektroantrieben

Im Zentrum der Strategie steht der Geely Galaxy Starship 9, ein Plug-in-Hybrid-Crossover, der noch in diesem Jahr in China auf den Markt kommen soll. Mit einem Preis zwischen 200.000 und 300.000 Yuan positioniert sich Geely bewusst im Premium-Segment. Doch das ist nur der Anfang:

  • Radar RD6 Ute: Geplant ist die Einführung sowohl als Elektro- als auch als Plug-in-Hybrid-Version – nicht nur in China, sondern auch in Australien.
  • Galaxy Cruiser: Dieser Elektro-Geländewagen beeindruckt mit futuristischen Funktionen wie Crab-Walking (seitliches Fahren) und der Fähigkeit, bis zu 800 mm tiefe Gewässer zu durchqueren.
  • Starship 7: Ein weiterer Plug-in-Hybrid, der speziell für den australischen Markt entwickelt wurde und dort gegen etablierte Konkurrenten wie den BYD Sealion 6 antreten soll.

Technologie-Partnerschaften als Wachstumstreiber

Geely setzt nicht nur auf neue Modelle, sondern auch auf strategische Allianzen. Die Partnerschaft mit dem KI-Unternehmen Qianli Technology soll die Entwicklung intelligenter Fahrtechnologien beschleunigen. Gleichzeitig konsolidiert der Konzern seine Engineering-Teams, um Effizienz und Innovationskraft zu steigern.

Marktexpansion mit Risiken und Chancen

Die geplante Expansion nach Australien könnte sich als kluger Schachzug erweisen – oder als überambitioniertes Unterfangen in einem Markt, der von etablierten Playern dominiert wird. Besonders spannend: Der Radar RD6 Ute könnte dank bereits vorhandener Rechtslenkung (durch den Verkauf in Thailand) relativ schnell eingeführt werden.

Kann Geely mit seiner Mischung aus Hightech-Features und alternativen Antrieben die Erwartungen erfüllen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob die Investitionen in neue Modelle und Märkte bereits Früchte tragen.

...