Die Garmin-Aktie zeigt sich zum Wochenschluss am 28. März 2025 mit leichtem Plus von 0,43 Prozent bei 202,02 Euro weitgehend stabil, bleibt jedoch in ihrer jüngsten Seitwärtsbewegung gefangen. Bemerkenswert ist, dass das Papier trotz der erst kürzlich erfolgten vierteljährlichen Dividendenauszahlung von 0,75 US-Dollar am 14. März keine signifikanten Kursimpulse verzeichnen konnte. Investoren scheinen derzeit abzuwarten, wobei die Aktie im Monatsvergleich bereits 9,16 Prozent an Wert eingebüßt hat. Mit einer Marktkapitalisierung von 39,1 Milliarden Euro bleibt der GPS-Spezialist dennoch ein Schwergewicht im Technologiesektor.


Analysten gespaltener Meinung zum weiteren Kurspotenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Garmin?


Das aktuelle Analystensentiment zum Navigationsgerätehersteller fällt gemischt aus. Von zehn Analysten, die die Aktie bewerten, empfehlen lediglich drei einen Kauf, während vier zum Halten und drei zum Verkauf raten. Mit einem durchschnittlichen Kursziel von 213,82 US-Dollar sehen die Experten nur minimales Aufwärtspotenzial von 1,45 Prozent gegenüber dem letzten Schlusskurs von 216,96 US-Dollar. Auffällig ist die große Spanne zwischen dem höchsten Kursziel von 285 US-Dollar und dem niedrigsten von 185 US-Dollar, was die Unsicherheit über die weitere Geschäftsentwicklung widerspiegelt. Mit einem KGV von 27,25 für 2025 wird die Aktie zudem als relativ hoch bewertet eingestuft.


Garmin-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Garmin-Analyse vom 28. März liefert die Antwort:

Die neusten Garmin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Garmin-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Garmin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...