Eine neue Risikokultur mit geringeren Einstiegshürden

Lange Zeit hatten vor allem junge Menschen kein großes Interesse an der Börse. Das ist verständlich, denn die verschiedenen Anlageprodukte und Marktmechanismen können ziemlich abschreckend sein. Zu einem gewissen Grad ist das noch immer der Fall, aber die Einstiegshürden sind durch Gamification um einiges geringer geworden. Selbst Laien, die nicht viel von der Börse verstehen, haben es dank spielerischer Konzepte leicht, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Dadurch entsteht auch eine neue Risikokultur, da Anleger eher bereit sind, etwas zu investieren.

 

Animationen und Soundeffekte

Eine der größten Veränderungen zwischen der heutigen Börsenwelt und früheren Zeiten sind die Animationen und Soundeffekte, die bei vielen Handelsplattformen zum Einsatz kommen. Es ist inzwischen etwa ganz normal, dass nach einem erfolgreichen Trade Konfetti auf dem Bildschirm aufpoppt. Dasselbe gilt für fröhliche Sounds, die nach einem Handelsabschluss ertönen. Beides erinnert stark an einen weiteren Bereich, bei dem es neben fundiertem Wissen häufig um Glück geht. Die Rede ist vom sogenannten Glücksspiel, das sowohl Slot Games als auch Tischspiele und andere Arten von Gambling umfasst. Wie an der Börse können wir jetzt spielen, ohne uns groß mit komplexen Strategien auseinandersetzen zu müssen. Ob wir es trotzdem tun, bleibt uns überlassen.

 

Spielerische Apps zur Finanzbildung

Die Vielfalt an Apps ist überwältigend, weswegen sie auch die Finanzindustrie von Grund auf verändert. Gerade hier zeigt sich immer wieder, wie sehr Gamification die Nutzererfahrung beeinflusst. Es gibt viele Apps von bekannten Plattformen, die finanzielle Themen auf eine spielerische Weise näherbringen. Beliebt sind unter anderem interaktive Quizze zum Marktverständnis und Simulationen unterschiedlicher Art. Die meisten dieser Angebote können komplett kostenlos genutzt werden, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht.

Wettbewerbe und vergleichbare Angebote zur Kundenbindung

Gamification kann sich auf verschiedene Arten äußern. Es muss sich nicht nur um spielerische Apps handeln, die uns bei der Verinnerlichung von komplexen Konzepten helfen. Auch andere Angebote, die primär auf eine stärkere Kundenbindung abzielen, sind weitverbreitet. Ein gutes Beispiel sind Wettbewerbe, bei denen Anleger versuchen, besonders gute Renditen zu erzielen und dafür mit Preisen belohnt werden. Entsprechende Wettbewerbe lenken zwar ein Stück weit vom Wesentlich ab, aber schaffen eine soziale und spielerische Ebene, die das Engagement fördert.

Regulierung ist nach wie vor ein wichtiges Thema

Eine der größten Herausforderungen des Finanzmarktes ist, eine vertrauenswürdige Umgebung zu schaffen, die Anleger stützt, ohne Innovationen einzuschränken. Die Regulierung des Finanzwesens bleibt daher stets ein wichtiges Thema, das durch die Gamification von Handelsplattformen stärker in den Fokus gerückt wurde. Es geht vor allem darum, inwieweit spielerische Elemente das Verhalten von Anlegern beeinflussen dürfen. Während ein niedrigschwelliger Zugang mehrheitlich positiv gesehen wird, sehen viele Experten den Umgang mit Risiko als Herausforderung.