FTC Budapest neu in ICE Hockey League

Die win2day ICE Hockey League startet am Freitag in ihre 26. Saison. Mit dem Neuzugang FTC-Telekom Budapest und einer neuen TV-Heimat beim ORF verspricht die Spielzeit Hochspannung. Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg geht als Gejagter ins Rennen.
Dreizehn Teams aus Österreich, Italien, Slowenien und Ungarn kämpfen ab 12. September um die Karl Nedwed Trophy. Die neue Saison bringt bedeutende Neuerungen: einen ungarischen Traditionsverein und umfassende Änderungen bei den TV-Übertragungen.
FTC Budapest ersetzt Asiago Hockey
Der 31-fache ungarische Meister FTC-Telekom Budapest tritt als Liganeuling an. Der Traditionsverein aus Budapest ersetzt Asiago Hockey und verstärkt das ungarische Kontingent neben Hydro Fehérvár AV19.
Als Topfavorit startet erneut der EC Red Bull Salzburg. Der vierte Titel in Serie hat eine historische Siegesserie eingeleitet. Hauptherausforderer bleibt der EC-KAC - der Rekordmeister aus Klagenfurt holte seit 2000 bereits sechs Titel und will die Salzburger Dominanz brechen.
Kracher-Duelle zum Saisonstart
Der Spielplan sorgt bereits am ersten Wochenende für Spannung. Am Freitag steigt in Bozen die Neuauflage des letztjährigen Halbfinales: HCB Südtirol Alperia gegen EC Red Bull Salzburg.
Weitere Top-Partien zum Auftakt:
* EC-KAC vs. Hydro Fehervar AV 19
* Black Wings Linz vs. Pioneers Vorarlberg
HC Innsbruck* vs. HC Pustertal
Das erste Highlight folgt am Sonntag: Die Finalneuauflage Salzburg gegen KAC läuft live zur Primetime auf ORF 1.
ORF wird alleiniger TV-Partner
Die Saison markiert einen Wendepunkt in der Medien-Präsentation. Der ORF übernimmt als alleiniger TV-Partner und plant 30 Live-Übertragungen im Grunddurchgang - acht davon auf dem Hauptsender ORF 1.
Parallel startet die Kooperation mit Sporteurope als neuem Streaming-Partner. Die Plattform löst Valcome.tv ab und zeigt alle Ligaspiele live. Zusätzlich sollen verbesserte Produktionsqualität und mehr Social-Media-Content das Fan-Erlebnis digitalisieren.
Modus und besondere Meilensteine
Das Format bleibt bewährt: Alle Teams absolvieren eine doppelte Hin- und Rückrunde mit 48 Partien bis zum 1. März 2026. Die besten sechs Teams qualifizieren sich direkt fürs Viertelfinale, die Plätze sieben bis zehn kämpfen in Pre-Playoffs um zwei weitere Startplätze.
Besondere Momente der Saison: Stürmer-Legende Thomas Raffl steht vor seinem 1.000. Ligaspiel, das er bei verletzungsfreiem Verlauf im Januar erreichen könnte. Der EC-KAC bestreitet am 16. November in Ljubljana sein 1.500. Spiel seit Ligagründung.
Kann ein Team Salzburgs Dominanz beenden? Mit hartnäckigen Verfolgern wie dem KAC, ambitionierten Vienna Capitals und der Unbekannten FTC Budapest sind die Weichen für eine unvorhersehbare Saison gestellt.