Der Biosimilar-Hersteller präsentiert Geschäftszahlen für 2024 und strategische Perspektiven für 2025 während einer Online-Konferenz am 27. März mit Anlegerfokus


Die Biosimilar-Spezialistin Formycon AG lädt am 27. März 2025 um 15:00 Uhr (CET) zu einer Telefonkonferenz ein, bei der die Managementvorstände die Unternehmensentwicklung, Finanzkennzahlen des Geschäftsjahres 2024 sowie einen Ausblick auf 2025 präsentieren werden. Mit einem aktuellen Kurs von 25,95 Euro verzeichnet die Formycon-Aktie einen dramatischen Rückgang von über 52 Prozent seit Jahresbeginn und bewegt sich derzeit nur knapp sechs Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 24,50 Euro.

Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen und bietet Anlegern die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die aktuelle Geschäftssituation zu erhalten. Neben dieser Telefonkonferenz plant das Unternehmen die Teilnahme an zahlreichen internationalen Investorenkonferenzen im zweiten Quartal 2025, darunter die Metzler Small Cap Days in Frankfurt am 3. April, die virtuelle mwb research German Select Conference am 8. April sowie weitere Veranstaltungen in Frankfurt, Hamburg, New York und London bis Mitte Juni.

Produktportfolio und Entwicklungsfortschritte

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Formycon?

Formycon verfügt über ein breites Portfolio an Biosimilar-Kandidaten in verschiedenen Entwicklungsstadien. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei FYB201 (Ranibizumab), ein Biosimilar zu Lucentis®, das bereits sowohl in Europa als auch in den USA zugelassen ist. Gleiches gilt für FYB202 (Ustekinumab), ein Biosimilar zum Originalmedikament Stelara®, das ebenfalls die behördliche Zulassung in beiden Märkten erhalten hat.

In der Augenheilkunde konnte Formycon mit FYB203 (Aflibercept), einem Biosimilar zu Eylea®, einen weiteren Erfolg verbuchen. Dieses Produkt erhielt die Zulassung durch die US-amerikanische FDA, die europäische EMA sowie die britische MHRA. Ein besonders vielversprechendes Projekt im Bereich der Immuno-Onkologie ist FYB206 (Pembrolizumab), ein Biosimilar zu Keytruda®. Hier konnte die Phase-III-Studie aufgrund positiver Rückmeldungen der FDA vorzeitig beendet werden, was den Zulassungsprozess möglicherweise beschleunigen könnte.

Marktposition und strategische Ausrichtung

Formycon deckt nahezu die gesamte Wertschöpfungskette von der technischen Entwicklung über klinische Studien bis hin zur behördlichen Zulassung ab und konzentriert sich dabei auf Therapien in der Augenheilkunde, Immunologie und Immuno-Onkologie. Die anhaltende Volatilität der Aktie, die mit annualisierten 98,34 Prozent über 30 Tage gemessen wird, spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist.

Mit einer Abweichung von mehr als 46 Prozent vom 200-Tage-Durchschnitt und fast 59 Prozent vom 52-Wochen-Hoch von 62,80 Euro steht Formycon vor der Aufgabe, das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Die bevorstehenden Investorenkonferenzen bieten dem Management eine wichtige Plattform, um die strategische Ausrichtung zu erläutern und den Fokus auf die Bereitstellung von effektiven und kosteneffizienten Therapien für Patienten weltweit zu bekräftigen.

Anzeige

Formycon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Formycon-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Formycon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Formycon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Formycon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...