FIFA startet WM-Revolution mit dynamischen Preisen

Die FIFA leitet heute eine doppelte Revolution ein: Erstmals können sich Fans über ein dynamisches Preissystem für WM-Tickets bewerben - parallel tritt 2026 eine Reform der Länderspielpausen in Kraft.
Die Neuerungen markieren einen Wendepunkt für den Weltfußball. Das dynamische Ticketing soll Einnahmen maximieren, während die Kalenderreform den überfüllten Terminplan entlasten soll.
WM 2026: Preise schwanken je nach Nachfrage
Ab heute startet der Ticketverkauf für die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Die FIFA führt erstmals bei einer Männer-WM ein dynamisches Preismodell ein - ähnlich wie bei Fluglinien oder Hotels.
Die Spanne ist gewaltig: Günstige Vorrundentickets starten bei 60 US-Dollar, während Finalkarten bis zu 6.730 Dollar kosten können. FIFA-Funktionär Heimo Schirgi erklärt: Man wolle Einnahmen und Zuschauerzahlen "optimieren".
Der Verkauf beginnt exklusiv für Visa-Karteninhaber vom 10. bis 19. September. Danach entscheidet das Los über die Zuteilung.
Länderspielpausen werden gebündelt
Parallel greift ab 2026 eine bereits beschlossene Kalenderreform. Statt zwei getrennten Länderspielpausen im September und Oktober gibt es künftig nur noch ein verlängertes Zeitfenster.
Diese neue Periode dauert 16 Tage von Ende September bis Anfang Oktober. Die Nationalteams können vier statt zwei Spiele austragen.
Die Vorteile:
* Weniger Reisen und Zeitumstellungen für Spieler
* Nur noch eine Unterbrechung für nationale Ligen
* Mehr Kontinuität im Spielbetrieb
Die Länderspielfenster im November und März bleiben unverändert.
Kommerz trifft auf Entlastung
Die Doppelstrategie zeigt die FIFA-Neuausrichtung deutlich: Das dynamische Preissystem maximiert kommerzielle Erträge bei der WM. Gleichzeitig adressiert die Kalenderreform die Kritik von Vereinen und Spielern an der Terminflut.
Clubs erhalten längere zusammenhängende Phasen mit ihren Stars. Die Gesamtbelastung soll sinken.
Fans müssen sich umstellen
Das neue System bringt Unsicherheiten mit sich. WM-Tickets haben unvorhersehbare Preise, der Zugang ist zunächst an Visa-Karten gebunden. Wer bei der ersten Verlosung leer ausgeht, muss auf spätere Runden hoffen.
Für Vereine beginnt 2026/27 eine neue Zeitrechnung. Die dreiwöchige Herbstpause wird die Saisonplanung fundamental verändern. Trainer müssen ihre Teams nach der langen Unterbrechung neu formieren.
Ob die Reformen die erhoffte Wirkung zeigen, wird die Zukunft des globalen Fußballs entscheidend prägen.