Ferrari Aktie: Wachstumskurs eindrucksvoll fortgesetzt!
Ferrari hat die siebte Tranche seines umfangreichen Aktienrückkaufprogramms im Wert von 2 Milliarden Euro abgeschlossen. Die Aktie des italienischen Luxussportwagenherstellers notierte am Freitag bei 412,70 Euro und legte damit um 1,45% zu. Bemerkenswert ist der deutliche Rückgang von 11,11% innerhalb der letzten 30 Tage, während die Aktie im Jahresvergleich noch ein Plus von 6,86% verzeichnet.
Vor zwei Wochen erwarb Ferrari ein Aktienpaket im Wert von 300 Millionen Euro vom Großaktionär EXOR. Diese Transaktion führte kurzfristig zu einem Kursrückgang, bietet dem Unternehmen jedoch langfristig zusätzlichen Spielraum für die eigene Entwicklung. Mit dem aktuellen Kurs liegt die Aktie 15,60% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 489,00 Euro, das Mitte Februar erreicht wurde.
Wachstumspläne und UBS-Einschätzung
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ferrari?
Ferrari rechnet für 2025 mit einem Umsatzwachstum von mindestens 5% und einer Steigerung des Betriebsgewinns (EBIT) um 7%. Im Produktportfolio sind sechs neue Modelle geplant, darunter das erste vollelektrische Fahrzeug, dessen Markteinführung für das vierte Quartal 2025 angesetzt ist. Diese strategische Ausrichtung trägt zur positiven Einschätzung der UBS bei, die Ferrari nach einer Konferenz in New York auf "Buy" mit einem Kursziel von 584 US-Dollar einstuft. Finanzchef Antonio Picca Piccon präsentierte sich bei dieser Gelegenheit optimistisch über die Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Marktposition und Bewertung
Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 80,5 Milliarden Euro bleibt Ferrari ein bedeutender Akteur im Luxussegment. Die Bewertung spiegelt den Premiumcharakter wider, was sich im prognostizierten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 von 45,46 zeigt. Aktuell liegt der Kurs leicht unter dem 200-Tage-Durchschnitt und knapp 5% unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 434,19 Euro, was auf eine gewisse Konsolidierungsphase hindeutet. Besonders positiv sticht der Abstand zum 52-Wochen-Tief hervor: Mit dem aktuellen Kurs liegt die Aktie 10,26% über dem Tiefstand von 374,30 Euro, der im Mai 2024 verzeichnet wurde.
Die strategischen Initiativen des Unternehmens, einschließlich des Aktienrückkaufprogramms und der Einführung neuer Modelle, dürften die Position von Ferrari im Luxussegment der Automobilindustrie weiter festigen, während das Unternehmen gleichzeitig den Übergang zur Elektromobilität gestaltet.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 16. März liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...