Der Logistikriese passt Gewinnprognosen an, plant Ausgliederung der Frachtabteilung und führt kundenorientierte Rücksendelösungen ein trotz schwieriger Marktbedingungen.


FedEx bewegt sich in einem komplexen Marktumfeld, das durch strategische Umstrukturierungen und externe wirtschaftliche Belastungen gekennzeichnet ist. Im dritten Quartal zum 28. Februar verzeichnete das Unternehmen einen bereinigten Gewinn pro Aktie von 4,51 Dollar, ein Anstieg um 17% im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieses Wachstums blieben die Ergebnisse hinter den Analystenerwartungen zurück. Aktuell notiert die Aktie bei 225,70 Euro und verzeichnet eine bemerkenswerte Erholung von 5,74% innerhalb der letzten sieben Handelstage, nachdem sie im März ihr 52-Wochen-Tief erreicht hatte.


Aufgrund der anhaltenden Probleme im US-Industriesektor, die die Nachfrage nach Business-to-Business-Dienstleistungen beeinträchtigen, hat FedEx seine Prognose für den Gewinn pro Aktie im Gesamtjahr 2025 nach unten korrigiert. Die neue Prognose liegt nun bei 18,00 bis 18,60 Dollar, während die vorherige Schätzung 19,00 bis 20,00 Dollar betrug. Finanzvorstand John Dietrich verwies explizit auf diese Branchenherausforderungen als Hauptgrund für die Anpassung. Der rückläufige Trend spiegelt sich auch in der Jahresentwicklung wider, bei der die Aktie seit Jahresbeginn bereits 15,58% an Wert verloren hat.


Abspaltung der Frachtsparte und neue Serviceinitiativen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei FedEx?


Im Dezember 2024 kündigte FedEx Pläne zur Abspaltung seiner Frachtsparte in ein eigenständiges börsennotiertes Unternehmen namens FedEx Freight an. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die Betriebsabläufe zu optimieren und den Shareholder Value zu steigern. Der Prozess soll innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein, wobei Analysten den Wert der Frachtsparte auf etwa 33 Milliarden Dollar schätzen.


Gleichzeitig plant das Unternehmen die Einführung eines neuen Service namens FedEx Easy Returns, der den Rücksendeprozess für Verbraucher vereinfachen soll. Ab diesem Sommer können Kunden Artikel an über 3.000 Standorten, darunter Kohl's-Filialen, ohne Kartons oder gedruckte Etiketten zurücksenden. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die Kundenerfahrung zu verbessern und sich in einem wettbewerbsintensiven Logistikumfeld neu zu positionieren.


Die Analysteneinschätzungen zu FedEx fallen gemischt aus. Jefferies stufte das Unternehmen kürzlich auf "Kaufen" hoch, was Optimismus hinsichtlich der strategischen Initiativen des Unternehmens signalisiert. Andere Analysten bleiben jedoch vorsichtig angesichts der anhaltenden Marktunsicherheiten und der in FedEx' Ergebnisbericht hervorgehobenen Herausforderungen. Dieser vorsichtige Ausblick spiegelt sich auch im aktuellen Kurs wider, der mit 12,37% deutlich unter dem 200-Tage-Durchschnitt liegt und 22,39% vom 52-Wochen-Hoch entfernt ist, das Ende November 2024 erreicht wurde.


FedEx-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue FedEx-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:

Die neusten FedEx-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für FedEx-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

FedEx: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...