Der Automatisierungsspezialist verzeichnet unterschiedliche Entwicklungen in seinen Geschäftsbereichen und passt Finanzprognosen nach oben an trotz Herausforderungen in Schlüsselmärkten.


Fanuc hat vor kurzem seine Finanzergebnisse für die neun Monate bis zum 31. Dezember 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen für industrielle Automatisierung verzeichnete in diesem Zeitraum unterschiedliche Ergebnisse in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen.

Die finanziellen Höhepunkte zeigen einen leichten Rückgang beim Nettoumsatz auf 585,0 Milliarden Yen, was einem Minus von 1,9% gegenüber dem Vorjahreswert von 596,5 Milliarden Yen entspricht. Gleichzeitig stieg das Betriebsergebnis um 2,9% auf 110,5 Milliarden Yen, während das ordentliche Einkommen um 3,2% auf 139,5 Milliarden Yen anwuchs. Der den Eigentümern der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn erhöhte sich um 4,5% auf 102,8 Milliarden Yen im Vergleich zu 98,3 Milliarden Yen im Vorjahreszeitraum.

Die Leistung der einzelnen Geschäftsbereiche variierte erheblich. Der Bereich Factory Automation (FA) erzielte einen Nettoumsatz von 147,4 Milliarden Yen, was einem Anstieg von 10,0% im Jahresvergleich entspricht, angetrieben durch eine starke Nachfrage in Indien und China. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Robotics-Sparte einen Umsatzrückgang von 16,4% auf 242,4 Milliarden Yen, bedingt durch eine schwächere Nachfrage in der Automobilindustrie in China, Europa und Amerika.

Positive Entwicklung bei Robomachine und Service

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Fanuc?

Der Geschäftsbereich Robomachine konnte seinen Nettoumsatz um 21,8% auf 92,8 Milliarden Yen steigern, mit Wachstum bei kompakten Bearbeitungszentren und elektrischen Spritzgießmaschinen, trotz eines leichten Rückgangs bei Drahterodiermaschinen. Die Service-Sparte verzeichnete einen Anstieg des Nettoumsatzes um 6,4% auf 102,4 Milliarden Yen, was die "Service First"-Politik des Unternehmens und das erweiterte Serviceangebot widerspiegelt.

Basierend auf der Performance der ersten neun Monate hat Fanuc seine Finanzprognosen für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr aktualisiert. Der Nettoumsatz wurde um 0,5% auf 791,9 Milliarden Yen angehoben. Das Betriebsergebnis wurde auf 152,3 Milliarden Yen angepasst, was einem Anstieg von 1,0% entspricht. Das ordentliche Einkommen wird mit 190,4 Milliarden Yen prognostiziert, ein Plus von 3,0%. Der den Eigentümern der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn wird auf 139,2 Milliarden Yen geschätzt, was einer Steigerung von 3,6% entspricht.

Herausforderungen im globalen Marktumfeld

Der globale Markt für industrielle Automatisierung bewegt sich in einem komplexen Umfeld, wobei Regionen wie China einen Rückgang bei Roboterverkäufen erleben. Im Jahr 2024 wurden die Auslieferungen von Industrierobotern in China auf 300.000 Einheiten geschätzt, was einem Rückgang von 5% gegenüber 2023 entspricht. Dieser Abschwung wird auf eine reduzierte Nachfrage in Fertigungssektoren, insbesondere in der Automobil- und erneuerbaren Energiebranche, zurückgeführt.

In Nordamerika gab es nach Rekordumsätzen in den Jahren 2021 und 2022 einen signifikanten Rückgang der Industrieroboterverkäufe im Jahr 2023, und die Zahlen blieben 2024 relativ stabil. Die Association for Advancing Automation rechnet mit einem langsamen Start ins Jahr 2025, sieht jedoch Potenzial für Wachstum in der zweiten Jahreshälfte.

Die Performance von Fanuc spiegelt sowohl Herausforderungen als auch Chancen im Bereich der industriellen Automatisierung wider. Während bestimmte Sparten mit Gegenwind zu kämpfen hatten, hat das Unternehmen seine Prognosen strategisch angepasst, was auf Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit hindeutet.

Anzeige

Fanuc-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Fanuc-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Fanuc-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Fanuc-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Fanuc: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...