Fahrer müssen angestellt werden: Deliveroo erwägt Rückzug aus Spanien
LONDON/MADRID (dpa-AFX) - Weil er wegen eines neuen Gesetzes seine
Essenskuriere anstellen muss, erwägt der britische
Online-Essenslieferdienst Deliveroo
Spanien machte im ersten Halbjahr nur gut zwei Prozent des konzernweiten Bruttotransaktionswertes aus. Weltweit ist Deliveroo nach eigenen Angaben in zwölf Märkten aktiv. Die Deliveroo-Aktie notierte am Freitagnachmittag gut 1,7 Prozent höher.
Das spanische Arbeitsministerium hatte sich im Frühjahr mit Gewerkschaften und Berufsverbänden auf neue Gesetze geeinigt, damit Lieferanten bei Essenslieferdiensten angestellt werden. Bislang ist es in der Branche üblich, dass Fahrer auf selbstständiger Basis für ihre Auftraggeber arbeiten. Mit dem "Rider Law" soll damit Schluss sein: Das Gesetz fordert von Online-Lieferdiensten, die in Spanien aktiv sein wollen, ihre Kuriere als Angestellte einzustufen und nicht mehr als Selbstständige.
Auch die Konkurrenz von Deliveroo zeigte sich wenig begeistert. Es
sei eine Schande zu sehen, wie ein Unternehmen in diesen Zeiten zur
Geschäftsaufgabe gezwungen werde, kommentierte Delivery-Hero-Chef
Niklas Östberg auf Twitter. Der Berliner Dax
ISIN DE000A2E4K43 GB00BNC5T391
AXC0275 2021-07-30/15:25
Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.