Nach acht Zinssenkungen stoppt die EZB ihre Lockerung. Das aktuelle Zinsniveau von 2,15 Prozent beim Hauptrefinanzierungssatz bringt Planungssicherheit für Immobilienkäufer.

Die Europäische Zentralbank hält seit dem 11. September die Leitzinsen konstant. Wohnbaukredite kosten derzeit zwischen 3,25 und 3,50 Prozent - deutlich weniger als vor einem Jahr. Diese Stabilität treibt die Nachfrage nach Finanzierungen kräftig an.

KIM-Verordnung läuft im Juni aus

Das Ende der strengen Kreditregeln steht fest: Am 30. Juni 2025 läuft die KIM-Verordnung aus und wird nicht verlängert. Diese schrieb bisher eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 Prozent vor und begrenzte die monatliche Rate auf 40 Prozent des Nettoeinkommens.

Ohne diese Hürden können Banken wieder flexibler entscheiden. Besonders junge Familien und Erstkäufer profitieren von den erleichterten Zugangsbedingungen. Die Oesterreichische Nationalbank mahnt dennoch zur Vorsicht bei der Vergabe.

Fixzins schlägt Variable

Eine seltene Marktlage macht Fixzinskredite besonders attraktiv: Langfristige Zinsen sind günstiger als kurzfristige. Diese inverse Zinskurve bietet sicherheitsorientierten Kreditnehmern die Chance, sich niedrige Raten über Jahre zu sichern.

Variable Kredite orientieren sich am 3-Monats-Euribor von aktuell 2,07 Prozent. Trotz des Rückgangs bergen sie weiterhin Risiken, falls die Inflation wieder ansteigt.

Anzeige: Für alle, die Finanzierungsszenarien und Haushaltsbudget realistisch durchrechnen möchten: Kostenlose Excel-Vorlagen für Budget, Haushaltsbuch und Projekte helfen, Raten, Nebenkosten und Rücklagen im Blick zu behalten. Die Vorlagen sind sofort einsetzbar und funktionieren in allen Excel-Versionen. Jetzt kostenlose Excel-Vorlagen herunterladen

Wirtschaftliche Gemengelage bremst Optimismus

Die positive Zinsentwicklung steht einem schwachen Wirtschaftswachstum gegenüber. Die OeNB prognostiziert für Österreich nur 0,3 Prozent Wachstum in 2025. Gleichzeitig bleibt die Dienstleistungsinflation hartnäckig hoch.

Immobilienentwickler warnen vor einem Neubauweinbruch ab 2025. Gestiegene Baukosten und bisherige Finanzierungshürden haben viele Projekte gestoppt. Das könnte mittelfristig zu Angebotsknappheit und steigenden Preisen führen.

Günstige Phase nutzen

Analysten rechnen mit stabilen Zinsen bis Mitte 2026. Eine weitere kleine EZB-Senkung ist möglich, ein drastischer Anstieg hingegen unwahrscheinlich.

Potenzielle Käufer stehen vor einem günstigen Zeitfenster: Moderate Zinsen treffen auf gelockerte Kreditregeln. Wer jetzt handelt, kann sich attraktive Konditionen langfristig sichern.