Exelixis Aktie: Licht und Schatten im Biotech-Portfolio

Die Biotech-Branche ist bekannt für ihre Volatilität – und Exelixis liefert derzeit ein Paradebeispiel dafür. Während das Unternehmen mit seinem Flaggschiff-Medikament Cabozantinib weiterhin solide wächst, sorgt eine strategische Neuausrichtung in der Pipeline für gemischte Reaktionen bei Investoren. Kann der Biotech-Spezialist seine vielversprechenden Ansätze in die nächste Wachstumsphase überführen?
Finanzergebnisse mit zweierlei Maß
Die aktuellen Quartalszahlen von Exelixis zeigen ein differenziertes Bild:
- Der Gesamtumsatz sank auf 568,3 Millionen US-Dollar (Q2 2025), nach 637,2 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum.
- Der Rückgang ist vor allem auf den Wegfall einer einmaligen Meilensteinzahlung von Ipsen zurückzuführen.
- Positiv entwickelten sich dagegen die Produktumsätze aus der Cabozantinib-Sparte, die um 19% auf 520 Millionen US-Dollar zulegten.
Trotz eines überraschend hohen Gewinns pro Aktie von 0,75 US-Dollar (Analystenerwartung: 0,63 US-Dollar) verfehlte der Umsatz leicht die Konsensschätzung. Diese Diskrepanz könnte kurzfristigen Druck auf die Aktie ausüben.
Pipeline: Hoffnungsträger und strategische Kurskorrekturen
Die Pipeline-Entwicklung bei Exelixis gleicht einer Achterbahnfahrt:
- Zanzalintinib zeigt vielversprechende Ergebnisse bei kolorektalem Karzinom (STELLAR-303-Studie), eine Zulassung wird angestrebt.
- Die Studie STELLAR-304 bei Nierenzellkarzinom soll Anfang 2026 erste Daten liefern.
- Rückschlag: Die Entwicklung von Zanzalintinib für Kopf-Hals-Tumoren wird eingestellt – eine strategische Entscheidung angesichts des verschärften Wettbewerbs.
Gleichzeitig treibt Exelixis neue Wirkstoffkandidaten voran, darunter den vielbeachteten PD-L1/NKG2A-Bispezifischen Antikörper XB628, der sich bereits in der Phase-1-Studie befindet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Exelixis?
Analysten bleiben vorsichtig optimistisch
Die Einschätzungen der Marktbeobachter spiegeln die Ambivalenz wider:
- UBS bleibt mit einem Kursziel von 38 US-Dollar neutral.
- Royal Bank of Canada senkte das Ziel auf 45 US-Dollar, verweist aber auf die starke Cabozantinib-Position.
- Guggenheim und JMP Securities sehen weiterhin Potenzial bis 45 bzw. 50 US-Dollar.
Ein Lichtblick: Durch eine Einigung mit Biocon Pharma ist der Patentschutz für Cabozantinib bis mindestens 2031 gesichert – ein wichtiger Puffer gegen generische Konkurrenz.
Fazit: Warten auf die nächste Wachstumsstory
Exelixis steht an einem Scheideweg. Während das Kerngeschäft mit Cabozantinib weiterhin stabil läuft, muss das Unternehmen beweisen, dass es seine Pipeline erfolgreich in die nächste Generation von Therapien überführen kann. Die kommenden klinischen Daten werden entscheidend sein – bis dahin dürfte die Aktie weiterhin zwischen Hoffnung und Skepsis pendeln.
Exelixis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Exelixis-Analyse vom 1. August liefert die Antwort:
Die neusten Exelixis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Exelixis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Exelixis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...