Microsoft stellt die Arbeit mit Datenanalysen auf den Kopf. Der neue "Agent Mode" in Excel übernimmt auf Zuruf komplexe Berechnungen und erstellt automatisch Diagramme, Finanzmodelle und Berichte – alles durch einfache Sprachbefehle.

CEO Satya Nadella höchstpersönlich warb Anfang Oktober für die neue Funktion und positionierte sie als Herzstück der Microsoft 365-Strategie. Der Tech-Gigant verspricht nichts Geringeres als eine Revolution im Büroalltag: Statt mühsam Formeln zu tippen, beschreiben Nutzer einfach ihr Ziel.

KI als digitaler Assistent

"Analysiere diese Verkaufsdaten komplett durch und zeige mir die wichtigsten Erkenntnisse visuell auf" – ein solcher Befehl genügt dem neuen Excel-Agenten. Die KI wählt automatisch passende Formeln, erstellt Visualisierungen und fasst Kernergebnisse zusammen.

Das Besondere: Der Agent arbeitet iterativ mit dem Nutzer zusammen, ähnlich einem menschlichen Experten. Microsoft nennt dieses Konzept "Vibe Working" – eine Art Dialog zwischen Mensch und Maschine, bei dem beide Seiten das Ergebnis gemeinsam verfeinern.

Ob Kreditrechner, Personal-Dashboard oder Datenkonsolidierung aus mehreren Tabellen – der Agent beherrscht komplexe Workflows, die bislang Spezialwissen erforderten. Da er native Excel-Features nutzt, aktualisieren sich die Ergebnisse automatisch bei Änderungen der Quelldaten.

Technische Grundlage und Partner

Microsoft setzt auf eine Kombination verschiedener KI-Modelle. Neben der Partnerschaft mit OpenAI nutzt das Unternehmen auch Technologie von Anthropic (Claude KI) für spezielle Anwendungen wie die automatische Erstellung ganzer Dokumente.

Der Agent versteht sowohl die Funktionsvielfalt von Excel als auch die Absicht behind den Nutzerbefehlen. Diese Dual-Kompetenz ermöglicht die autonome Ausführung von Aufgaben, die früher nur durch manuelle Programmierung möglich waren.

Aktueller Status: Die Funktion läuft in der Testphase für Microsoft 365 Copilot-Geschäftskunden sowie Privatnutzer mit Personal- oder Family-Tarifen im "Frontier-Programm". Zunächst sind nur die Web-Versionen verfügbar, Desktop-Support folgt später.

Preismodell und Verfügbarkeit

Der neue Microsoft 365 Premium-Tarif für 19,99 Euro monatlich kombiniert klassische Office-Features mit erweiterten KI-Funktionen und höheren Nutzungslimits. Diese Preisgestaltung zielt auf Power-User ab, die regelmäßig komplexe Datenanalysen durchführen.

Kampf der Tech-Giganten

Microsoft liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Google um die KI-Vorherrschaft im Bürobereich. Während Google seine Workspace-Apps mit eigener KI aufrüstet, setzen auch Canva, Notion und andere Anbieter auf intelligente Assistenten.

Der Vorteil von Microsoft: Die massive Nutzerbasis von Excel bietet ideale Voraussetzungen für die schnelle Verbreitung der neuen Technologie. Durch die tiefe Integration in bewährte Anwendungen entsteht ein nahtloses KI-Erlebnis.

Ausblick: PowerPoint soll als nächstes folgen und automatisiert komplexe Präsentationen erstellen. Microsofts Vision ist klar: KI-Assistenten als proaktive Kollegen statt passive Werkzeuge. Das Unternehmen setzt darauf, dass Beschreiben wichtiger wird als Können – und macht so jeden Nutzer zum Excel-Experten.