Schwarzer Donnerstag für den österreichischen Fußball: Sowohl Sturm Graz als auch Rapid Wien kassierten empfindliche Niederlagen in Europa. Die Folgen reichen weit über die beiden Vereine hinaus.

Der amtierende Meister Sturm Graz unterlag Celtic Glasgow auswärts, während Rapid Wien daheim gegen AC Fiorentina mit 0:3 unterging. Beide Ergebnisse setzen nicht nur die Europacup-Träume der Teams unter Druck, sondern kosten Österreich auch wertvolle Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung.

Sturm kämpft tapfer - aber in Unterzahl chancenlos

Im berüchtigten Celtic Park erwischte Sturm Graz einen denkbar schlechten Start. Stammkeeper Oliver Christensen fiel verletzt aus - der erst 21-jährige Matteo Bignetti musste zwischen die Pfosten.

Das wurde zum kleinsten Problem. Tochi Chukwuani sah nach einem groben Foul die Rote Karte und ließ seine Mannschaft in der schwierigsten Phase im Stich. Gegen die aufgeheizten Schotten in Unterzahl zu bestehen? Mission impossible.

Trainer Jürgen Säumel sah seine "Blackys" zwar kämpfen, doch die Überzahl spielte Celtic geschickt aus. Der Traum vom Weiterkommen in der Europa League hat einen empfindlichen Dämpfer erhalten.

Rapids Heimspiel wird zum Debakel

Noch bitterer traf es Rapid Wien. Die AC Fiorentina führte den Wienern im eigenen Stadion ihre Grenzen vor Augen - 0:3 vor heimischer Kulisse.

Von Anfang an diktierten die Italiener das Geschehen. Rapids Offensive blieb wirkungslos, die Defensive löchrig wie ein Schweizer Käse. Das Allianz Stadion wurde zum stillen Zeugen einer Vorführung.

Besonders bitter: Es war bereits die zweite Klatsche in der Conference League. Schon beim 1:4 in Posen hatte Rapid gezeigt, dass das internationale Niveau eine Nummer zu groß scheint.

Was läuft schief bei Österreichs Europacup-Hoffnungen?

Die Probleme sind hausgemacht:

  • Sturm Graz: Zu große Abhängigkeit von Schlüsselspielern und fatale Undiszipliniertheit in entscheidenden Momenten
  • Rapid Wien: Qualitative Defizite in allen Mannschaftsteilen, besonders in der Defensive
  • Beide Teams: Mangelnde Effizienz vor dem Tor und fehlende internationale Routine

UEFA-Ranking: Österreich verliert wichtige Punkte

Jeder "Nuller-Tag" wie dieser schadet dem österreichischen Fußball nachhaltig. Die UEFA-Fünfjahreswertung entscheidet über die Anzahl der Europacup-Startplätze - und dort zählt jeder Punkt.

Österreichs Ambitionen, unter die Top-10-Ligen Europas zu kommen, haben einen empfindlichen Rückschlag erlitten.

Aufstehen oder untergehen?

Für beide Vereine beginnt jetzt die Bewährungsprobe. In der Bundesliga mischen sie um die Spitze mit - international droht dagegen das frühe Aus.

Die verbleibenden Gruppenspiele werden zur Charakterfrage: Können Sturm und Rapid aus diesen bitteren Lektionen lernen? Oder war das bereits der Anfang vom Ende ihrer europäischen Träume?

Zeit für Antworten haben sie nicht mehr lange.