Eurofins Scientific SE hat ein fünftes Aktienrückkaufprogramm angekündigt, das bis zu 4,5% des Grundkapitals umfassen wird. Der Aktienkurs des Bioanalytik-Unternehmens liegt aktuell bei 51,48 Euro, was einem Anstieg von 6,54% innerhalb des letzten Monats entspricht. Das Rückkaufprogramm beginnt am 20. März 2025 und läuft bis spätestens 19. März 2026. Die zurückgekauften Aktien sollen primär zur Absicherung langfristiger Anreizprogramme dienen, können aber auch zur Kapitalherabsetzung, teilweisen Finanzierung von Akquisitionen oder für andere vom Vorstand genehmigte Zwecke verwendet werden.

Für die Durchführung hat Eurofins einen unabhängigen Finanzdienstleister beauftragt, der die erste Tranche des Programms vom 20. März bis zum 24. April 2025 umsetzen wird. In diesem Zeitraum können bis zu 7,8 Millionen Aktien, was etwa 4,04% des Grundkapitals entspricht, zurückgekauft werden. Das Programm sieht sowohl reguläre Markttransaktionen als auch Blockkäufe vor, wobei die täglichen Rückkäufe 50% des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens der letzten 20 Tage nicht überschreiten dürfen.

Positive Marktreaktion und technische Indikatoren

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eurofins Scientific?

Die Ankündigung des Rückkaufprogramms hat bereits positive Auswirkungen auf die Kursentwicklung gezeigt. Über die vergangenen sieben Tage konnte die Aktie um 4,27% zulegen und liegt damit über ihrem 50-Tage-Durchschnitt von 49,66 Euro sowie dem 200-Tage-Durchschnitt von 50,15 Euro. Diese technischen Indikatoren deuten auf eine mittelfristig positive Entwicklung hin. Bemerkenswert ist auch, dass die Aktie mit dem aktuellen Kurs etwa 16% über ihrem 52-Wochen-Tief von 44,35 Euro (24. Juni 2024) notiert.

Branchenkontext und Zukunftsaussichten

Das Unternehmen positioniert sich in einem wachsenden Markt für Bioanalytik, der umfassende Testdienstleistungen für verschiedene Industrien anbietet. Der Markt für Umweltanalysen wird Prognosen zufolge von 7,43 Milliarden USD im Jahr 2025 auf 9,32 Milliarden USD bis 2030 anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,6% entspricht. Mit dem aktuellen Aktienrückkaufprogramm unterstreicht Eurofins Scientific seine finanzielle Stabilität und demonstriert Zuversicht in die eigene Geschäftsentwicklung, trotz des Jahresrückgangs von 8,85% im Aktienkurs im Vergleich zum Vorjahr.

Der RSI-Wert (Relative-Stärke-Index) von 23,2 deutet derzeit auf eine überverkaufte Situation hin, während die annualisierte 30-Tage-Volatilität bei knapp 30% liegt – Faktoren, die in den kommenden Wochen die Kursdynamik beeinflussen könnten, insbesondere mit Beginn des Aktienrückkaufprogramms.

Anzeige

Eurofins Scientific-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eurofins Scientific-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Eurofins Scientific-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eurofins Scientific-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eurofins Scientific: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...