Eurofins Scientific hat am gestrigen Mittwoch umfassende Maßnahmen zur Optimierung seiner Finanzstruktur angekündigt. Der Bio-Analytik-Spezialist plant die Emission einer neuen Hybridanleihe im Volumen von 400 Millionen Euro und gleichzeitig ein Rückkaufangebot für bestehende Anleihen. Diese Refinanzierungsstrategie erfolgt im Rahmen des proaktiven Managements der ausstehenden Hybridanleihen des Unternehmens. Am Handelstag reagierte die Aktie mit einem leichten Rückgang von 0,58 Prozent und schloss bei 49,42 Euro, während sie im Monatsvergleich dennoch ein Plus von 3,01 Prozent verzeichnen konnte.

Finanzielle Perspektiven trotz Analystenbedenken

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Eurofins Scientific?

Die Refinanzierungsmaßnahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Eurofins mit gemischten Analysten-Einschätzungen konfrontiert ist. Von den 15 beobachtenden Analysten halten sich mit 46,7 Prozent nahezu die Hälfte mit einer neutralen "Halten"-Empfehlung zurück, während jeweils 26,7 Prozent bullische beziehungsweise bearische Einstellungen vertreten. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 57,12 Euro dennoch etwa 15 Prozent über dem aktuellen Niveau, wobei die Einschätzungen zwischen 42 und 92 Euro stark variieren. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 prognostizieren Analysten ein KGV von 14,30, was auf moderate Wachstumserwartungen hindeutet. Mit der aktuellen Marktkapitalisierung von 9,29 Milliarden Euro und einem KUV von 1,37 bewegt sich das Unternehmen im mittleren Bewertungssegment seiner Branche.

Anzeige

Eurofins Scientific-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eurofins Scientific-Analyse vom 27. März liefert die Antwort:

Die neusten Eurofins Scientific-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eurofins Scientific-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eurofins Scientific: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...