Die EU-Umweltminister ringen weiter um eine Einigung auf das ehrgeizige Klimaziel 2040, während gleichzeitig der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Diese und weitere Entwicklungen prägen die Nachrichtenlage an diesem Dienstag.

Klimaziel 2040: EU-Minister kämpfen um Kompromiss

Die 27 EU-Umweltminister haben am Dienstagabend weiter intensiv um eine Einigung auf das EU-Klimaziel 2040 gerungen. Die öffentliche Sitzung am Nachmittag begann mit mehrstündiger Verspätung - ein deutliches Zeichen für die schwierigen Verhandlungen hinter den Kulissen.

Österreichs Umweltminister Norbert Totschnig (ÖVP) macht seine Zustimmung von "passenden Rahmenbedingungen" abhängig. Der Ministerrat kann das Klimaziel zwar mit qualifizierter Mehrheit beschließen, doch ohne breite Unterstützung dürfte die Umsetzung schwierig werden.

Dick Cheney: Ex-US-Vizepräsident gestorben

Der frühere US-Vizepräsident Dick Cheney ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Laut einem Bericht des Portals "Punchbowl News" starb der Republikaner bereits am Montag im Kreise seiner Familie.

Die Todesursache waren Komplikationen nach einer Lungenentzündung. Cheney hinterlässt seine Ehefrau Lynne, mit der er 61 Jahre verheiratet war, sowie zwei Töchter. Der konservative Politiker prägte als Vizepräsident unter George W. Bush maßgeblich die US-Außenpolitik.

Wehrpflicht: Zustimmung in Österreich auf Rekordhoch

Die veränderte weltweite Sicherheitslage zeigt deutliche Auswirkungen auf die österreichische Bevölkerung. 73 Prozent der Österreicher befürworten aktuell die Wehrpflicht - ein deutlicher Anstieg gegenüber 2013, als nur 60 Prozent zustimmten.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) verwies auf die repräsentative Umfrage ihres Ministeriums. Noch bemerkenswerter: Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent spricht sich für eine Verlängerung des Wehrdienstes aus. Das dürfte die Diskussion über die Zukunft des Bundesheeres neu entfachen.

EU-Erweiterung: Ukraine-Beitritt soll forciert werden

Die EU-Kommission drängt die Mitgliedstaaten, ihre Bemühungen um einen EU-Beitritt der Ukraine nicht nachzulassen. EU-Kommissarin Marta Kos betonte am Dienstag in Brüssel das anhaltende Engagement des Landes trotz des russischen Angriffskriegs.

"Die Ukraine hat ihr Bekenntnis zum EU-Kurs unter Beweis gestellt und wichtige Reformen vorangetrieben", so Kos anlässlich des jährlichen Erweiterungsberichts. Die Frage bleibt: Können die EU-Staaten sich auf eine beschleunigte Aufnahme einigen?

Yad Vashem: Fünf Millionen Holocaust-Opfer identifiziert

In einer historischen Leistung hat die israelische Gedenkstätte Yad Vashem fünf Millionen jüdische Holocaust-Opfer namentlich identifiziert. Dieser Meilenstein kommt nach sieben Jahrzehnten intensiver Forschungsarbeit.

Die Namen sind in der zentralen Datenbank von Yad Vashem verzeichnet und online in sechs Sprachen zugänglich. Die Datenbank umfasst Hunderttausende "Personenakten" - ein digitales Denkmal von unschätzbarem Wert für die Erinnerungskultur.

Börse: ATX gibt in schwachem Umfeld nach

Die Wiener Börse schloss den Dienstag im Minus. Der ATX verlor 0,96 Prozent und beendete den Handel bei 4.794,36 Punkten. Marktbeobachter sprachen von Gewinnmitnahmen in einem trüben internationalen Umfeld.

Besonders im Fokus standen die Quartalszahlen von AT&S (minus 5,3 Prozent) und Mayr-Melnhof (minus 7,3 Prozent). Die Sorgen über hohe Bewertungen, insbesondere im US-Technologiesektor, lasteten weiter auf den Märkten.