Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt sorgt für Aufregung: Während Milliarden-Dollar an ETF-Geldern abfließen und Liquidationen in Rekordhöhe die Märkte erschüttern, sammeln Krypto-Wale in nie dagewesenem Tempo weiter ETH. Ein Widerspruch, der zeigt: Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf um die Zukunft von Ethereum.

Institutionelle Flucht trifft auf Wale-Sammelwut

Was für ein Kontrast: Während professionelle ETF-Investoren binnen fünf Handelstagen fast 800 Millionen Dollar aus Ethereum-Fonds abziehen – der größte Exodus seit deren Marktstart –, schlagen Krypto-Wale in die entgegengesetzte Richtung zu. Allein am 25. September schnappten sich zehn neue Wallets rund 201.000 ETH im Wert von 855 Millionen Dollar. Die Gesamtbilanz der Woche: Knapp 570.000 ETH landeten in den Händen der Großanleger.

Diese Kluft zwischen institutionellem Rückzug und Wale-Akkumulation verdeutlicht die gespaltene Marktstimmung. Während traditionelle Finanzakteure auf Sicherheit setzen, wittern die Krypto-Veteranen offenbar eine Chance.

Liquidations-Inferno kostete Millionen

Der Absturz unter die psychologisch wichtige 4.000-Dollar-Marke Ende September forderte seinen Tribut: Über 178,5 Millionen Dollar an Long-Positionen wurden liquidiert. Besonders dramatisch: Ein einzelner Trade auf der Plattform Hyperliquid verlor 29,12 Millionen Dollar – ein Beleg für die brutale Effizienz des Krypto-Marktes.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Doch genau diese Schwäche nutzten andere als Einstiegschance. Die Exchange-Bestände sinken kontinuierlich: Über drei Milliarden Dollar an ETH verließen die Handelsplätze, was den niedrigsten Stand seit 2016 zur Folge hat.

Comeback oder Bärenmarkt-Falle?

Nach dem Schock zeigt sich Ethereum kämpferisch. Der Sprung zurück über 4.100 Dollar signalisiert Stabilisierung, doch die entscheidende Frage bleibt: Ist das der Beginn einer nachhaltigen Erholung oder nur eine technische Gegenbewegung?

Die nächsten Widerstände liegen bei 4.250 und 4.400 Dollar – Marken, die über das weitere Schicksal der Kryptowährung entscheiden könnten. Bei anhaltender institutioneller Vorsicht und gleichzeitiger Wale-Unterstützung steht Ethereum an einem Wendepunkt, der die Weichen für die kommenden Monate stellen wird.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...