Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt steht unter Druck. Ein überraschend hoher US-Erzeugerpreisindex hat die Märkte kalt erwischt und die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der Federal Reserve zunichte gemacht. Ethereum reagierte prompt mit einem Kursrutsch unter die wichtige 4.500-Dollar-Marke. Doch während die Preise fallen, steigt paradoxerweise das Interesse der Anleger. Was steckt dahinter?

Makroökonomischer Schock trifft Kryptomarkt

Der Auslöser für die aktuelle Schwäche war ein höher als erwarteter US-Erzeugerpreisindex. Die Inflationsdaten haben die Markterwartungen für eine kurzfristige Zinssenkung der Fed drastisch verändert. Ethereum musste daraufhin Federn lassen und fiel zeitweise unter die psychologisch wichtige Marke von 4.500 Dollar, bevor sich eine Unterstützung bildete.

Die Aussicht auf anhaltend hohe Zinsen belastet die Risikobereitschaft der Anleger erheblich. Riskantere Assets wie Kryptowährungen geraten dadurch unter besonderen Druck. Vor dem Rücksetzer hatte Ethereum noch bei 4.788 Dollar ein neues Hoch markiert.

Futures-Markt blutet aus

Der scharfe Kursrutsch löste massive Liquidationen im Derivatemarkt aus. Innerhalb von 24 Stunden wurden Ethereum-Futures-Kontrakte im Wert von 346 Millionen Dollar zwangsweise geschlossen. Long-Positionen traf es besonders hart – sie machten 276 Millionen Dollar der Gesamtliquidationen aus. Ein deutliches Zeichen dafür, dass gehebelte Wetten auf steigende Kurse brutal aus dem Markt gespült wurden.

Gewinnmitnahmen auf der Blockchain

On-Chain-Daten enthüllen eine weitere bemerkenswerte Entwicklung: Die Warteschlange für Validator-Exits ist dramatisch angeschwollen. Aktuell stehen mehr als 727.000 ETH zum Ausstieg aus dem Staking an – einer der höchsten Werte des vergangenen Jahres. Analysten werten dies als klares Zeichen für Gewinnmitnahmen nach der vorangegangenen Kursrally.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Paradox: Interesse steigt trotz fallender Kurse

Trotz der Korrektur ist das Interesse an Ethereum regelrecht explodiert. Der sogenannte "Market Mindshare" – ein Maß für den Anteil einer Kryptowährung an der gesamten Marktdiskussion – ist in der vergangenen Woche um fast 85 Prozent gestiegen. Während der Kurs Gegenwind hat, rückt Ethereum immer stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Investoren und der Krypto-Community.

Technische Indikatoren hatten bereits zuvor überkaufte Bedingungen signalisiert, was eine Konsolidierung erwarten ließ.

Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...