Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt zeigt nach monatelanger Schwäche plötzlich wieder Zähne. Institutionelle Investoren strömen zurück, die Börsen werden leergekauft und ein seltenes technisches Signal deutet auf eine Trendwende hin. Doch kann Ethereum diesmal wirklich durchbrechen?

Institutionelle Investoren kehren zurück

Der Sinneswandel bei den Großinvestoren ist nicht zu übersehen. Unternehmen wie Bit Digital haben ihre Ethereum-Bestände um beachtliche 67,3 Millionen Dollar aufgestockt – ein klares Zeichen für das wachsende Vertrauen institutioneller Akteure.

Besonders bemerkenswert: Die Spot-ETH-ETFs verzeichneten ihre beste Woche seit der Einführung mit Zuflüssen von über 900 Millionen Dollar. Diese Entwicklung zeigt, dass sich das Sentiment bei den professionellen Investoren grundlegend gedreht hat.

Angebotsverknappung erreicht Rekordniveau

Die Marktstruktur bei Ethereum verändert sich dramatisch. Mit nur noch 18,59 Millionen ETH an den Börsen – ein historischer Tiefstand – wird das verfügbare Angebot für Verkäufe immer knapper. Gleichzeitig erreichte die Menge an gestakten Ethereum mit 29,91 Millionen ein Allzeithoch.

Diese Kombination aus schwindendem Verkaufsdruck und steigender Nachfrage schafft ideale Bedingungen für weitere Kursgewinne. Verstärkt wird dieser Effekt durch die gestiegene Aktivität im Derivatebereich, wo das offene Interesse bei Ethereum-Futures auf 44,09 Milliarden Dollar kletterte.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Leerverkäufer unter Druck

Die jüngste Aufwärtsbewegung hat besonders den Pessimisten zugesetzt. Allein in den letzten 24 Stunden wurden Short-Positionen im Wert von 82 Millionen Dollar zwangsweise geschlossen – bei Gesamtliquidationen von 106,4 Millionen Dollar.

Diese Kapitulation der Bären verstärkt den Aufwärtsdruck zusätzlich und zeigt: Der Markt wird derzeit klar von den Käufern dominiert.

Seltenes Bullensignal aktiviert

Technisch präsentiert sich Ethereum so stark wie lange nicht mehr. Ein besonders bedeutsames Signal: Der 100-Tage-Durchschnitt ist über den 200-Tage-Durchschnitt gestiegen – ein Muster, das Trader als Bestätigung einer größeren Trendwende interpretieren.

Der Kurs handelt deutlich über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, was die bullische Kontrolle unterstreicht. Zwar deuten überhitzte Indikatoren wie der RSI auf eine mögliche Konsolidierung hin, doch das ist in frühen Phasen einer Erholung durchaus normal.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...