Ethereum: Kampf um die 3.300 USD

Während Ethereum unter die kritische 3.400-Dollar-Marke bricht, zeigen institutionelle Investoren erstaunliche Gelassenheit. Sie haben in den letzten Tagen über 1,3 Milliarden Dollar in den Krypto-Riesen gepumpt - ein klares Signal, dass die großen Player den aktuellen Rücksetzer als Einstiegschance sehen.

Anzeige:

Ein kostenloser Sonderreport zeigt 3 Kryptowährungen mit Explosionspotenzial — ideal für Anleger, die jetzt Chancen wie bei Ethereum nutzen wollen. Jetzt kostenlosen Krypto-Report sichern

Wale kaufen den Dip

Die On-Chain-Daten verraten eine faszinierende Geschichte: Während Kleinanleger in Panik verkauften, sammelten institutionelle Investoren zwischen 3.247 und 3.515 Dollar insgesamt 394.682 ETH im Wert von 1,37 Milliarden Dollar ein. Besonders bemerkenswert: BitMine Immersion Technologies stockte seine Bestände um 300 Millionen Dollar auf und strebt nun sogar 5 Prozent der gesamten ETH-Versorgung an. Diese massive Akkumulation trotz kurzfristiger Kursschwäche spricht Bände über das langfristige Vertrauen in die Ethereum-Story.

Fusaka-Upgrade als Game-Changer

Am 3. Dezember steht mit dem Fusaka-Upgrade der nächste große Technologiesprung an. Das Hardfork bringt zwölf entscheidende Verbesserungen für Skalierbarkeit und Sicherheit - und könnte vor allem Layer-2-Lösungen einen kräftigen Schub verpassen. Günstigere Transaktionskosten und höhere Durchsatzraten würden die Attraktivität des gesamten Ethereum-Ökosystems massiv steigern. Timing und Inhalt des Updates könnten kaum besser sein, um die aktuelle Konsolidierungsphase zu beenden.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

ETF-Flows kehren zurück

Nach sechs turbulenten Tagen mit Abflüssen von fast 2,9 Milliarden Dollar zeigen die Ethereum-ETFs endlich wieder grüne Zahlen. Am 6. November strömten 12,5 Millionen Dollar zurück in die Fonds, angeführt von BlackRocks iShares Ethereum Trust. Diese Trendwende bei den institutionellen Anlagevehikeln passt perfekt zum Akkumulationsmuster der Großanleger und unterstreicht die wachsende Akzeptanz von Ethereum im traditionellen Finanzsektor.

Die technische Zerreißprobe

Aktuell kämpft Ethereum an der entscheidenden Unterstützung bei 3.247 Dollar. Ein Halten dieser Marke könnte die Basis für eine Erholung bilden, während ein Bruch nach unten weitere Verluste bis 3.200 Dollar riskiert. Doch die Volumenanalyse gibt Anlass zur Hoffnung: Der 145-prozentige Anstieg der Handelsaktivität während des Rückgangs deutet eher auf institutionelle Umschichtung als auf Retail-Panik hin.

Kann Ethereum die Nervenstärke der Großinvestoren belohnen? Die Antwort wird sich in den kommenden Tagen an den Schlüsselmarken 3.247 und 3.480 Dollar zeigen - just zum Start des historisch starken Novembers für die Kryptowährung.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 7. November liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...