Ethereum: Durchbruch oder Absturz?
 
                                        Der zweitgrößte Kryptowert der Welt steht vor einer Richtungsentscheidung. Während massive Liquidationen von fast 900 Millionen Dollar den Markt erschütterten und Ethereum allein 195 Millionen Dollar verlor, kämpft die Digitalwährung um die entscheidende Unterstützung bei 3.700 Dollar. Gleichzeitig signalisieren institutionelle Investoren über steigende Futures-Volumina wachsendes Interesse – ein Widerspruch, der die Spannung am Markt perfekt widerspiegelt.
Optionen-Chaos legt Krypto-Märkte lahm
Der 31. Oktober 2025 markiert einen Wendepunkt für den Kryptomarkt: Optionen im Wert von über 16 Milliarden Dollar liefen aus – allein für Ethereum 2,6 Milliarden Dollar. Bei einem "Max Pain"-Level von 4.100 Dollar war klar, dass Volatilität programmiert war. Das Ergebnis: Eine Liquidationswelle von 890 Millionen Dollar fegte durch die Märkte, wobei Long-Trader den Großteil der Verluste trugen.
Ethereum selbst verlor diese Woche 2 Prozent und kämpft weiterhin darum, sich über der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke zu etablieren. Der Crypto Fear & Greed Index ist in den "Angst"-Bereich gerutscht – ein klares Zeichen für die nervöse Stimmung unter Anlegern.
Fed-Politik macht Ethereum das Leben schwer
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte sollte eigentlich Risikoaktiva wie Kryptowährungen beflügeln. Doch der Markt reagierte mit einem klassischen "Sell-the-News"-Verhalten, verstärkt durch die eher hawkishe Rhetorik von Fed-Chef Jerome Powell. Das Resultat: Der gesamte Kryptomarkt verlor 1,5 Prozent seiner Marktkapitalisierung und steht nun bei 3,7 Billionen Dollar.
Institutionelle wetten auf Ethereum-Comeback
Trotz der düsteren Marktstimmung gibt es Lichtblicke: Die Handelsvolumina für Ethereum-Futures an der Chicago Mercantile Exchange sind deutlich gestiegen – ein Signal für wachsendes institutionelles Interesse. Analysten sehen darin eine mögliche Portfolioumschichtung zugunsten von Ethereum, getrieben von den Entwicklungen rund um das "Surge"-Upgrade und der Expansion von Layer-2-Skalierungslösungen.
Allerdings verzeichneten Ethereum-Spot-ETFs zuletzt Nettoabflüsse von 184 Millionen Dollar – ein Zeichen für die gespaltene Anlegerstimmung zwischen kurzfristiger Vorsicht und langfristigem Optimismus.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








