Ethereum: Die 4.500-Dollar-Marke ist gefallen

Ethereum durchbricht eine entscheidende Widerstandsmarke und kratzt bereits an der 4.500-Dollar-Schwelle. Während Privatanleger noch zögern, greifen Institutionen massiv zu – allein diese Woche flossen über 200 Millionen Dollar in die Kassen eines einzigen Unternehmens. Steckt dahinter mehr als nur Spekulation?
Inflationsdaten beflügeln Krypto-Märkte
Die jüngsten US-Inflationsdaten haben die Erwartungen auf eine Zinssenkung der Fed angeheizt und damit Risikoassets quer durch die Bank beflügelt. Ethereum profitierte mit einem Plus von 2,5 Prozent unmittelbar nach Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten.
Parallel dazu setzen Ethereum-ETFs ihren Erfolgskurs fort: Am 10. September verzeichneten die Fonds Zuflüsse von 171,54 Millionen Dollar. Das institutionelle Interesse wächst kontinuierlich – ein Zeichen dafür, dass Ethereum seinen Platz in diversifizierten Portfolios festigt.
Milliarden-Akkumulation zwischen 4.300 und 4.400 Dollar
Die On-Chain-Daten zeichnen ein eindeutiges Bild: Zwischen den Kursniveaus von 4.300 und 4.400 Dollar hat sich eine massive Akkumulationszone gebildet. Ethereum im Wert von rund 7,5 Milliarden Dollar wurde in diesem Bereich gekauft und schafft damit eine robuste Unterstützung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Die wichtigsten Käufe im Überblick:
* BitMine Immersion Technologies erwirbt ETH im Wert von über 200 Millionen Dollar – nur in dieser Woche
* Ihre Ethereum-Bestände steigen auf über 2,1 Millionen ETH (mehr als 9,2 Milliarden Dollar wert)
* Vier neue Wallets ziehen 78.229 ETH (342 Millionen Dollar) von der Kraken-Börse ab – typisch für langfristige Haltestrategien
Fusaka-Update und regulatorische Weichenstellungen
Der November könnte für Ethereum zum Wendepunkt werden: Das geplante Fusaka-Update soll die Infrastruktur optimieren, die Kapazität für Layer-2-Lösungen erhöhen und Transaktionskosten senken.
Gleichzeitig nimmt das regulatorische Umfeld Fahrt auf. Der US-Senat hat einen aktualisierten Entwurf des "Responsible Financial Innovation Act" vorgelegt, während SEC und CFTC an einem klareren Regelwerk arbeiten. Doch ein Wermutstropfen bleibt: Die SEC verschob ihre Entscheidung über BlackRocks Ethereum-ETF mit Staking-Features erneut – diesmal bis Oktober.
Die institutionelle Nachfrage und die massive On-Chain-Akkumulation sprechen für sich. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt maßgeblich von den kommenden regulatorischen Entscheidungen und der makroökonomischen Entwicklung ab.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 12. September liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...