Die zweitgrößte Kryptowährung navigiert durch stürmische Gewässer und kämpft um die entscheidende 3.800-Dollar-Marke. Bei aktuell 3.846 Dollar verzeichnet Ethereum heute einen Rückgang von 2,1 Prozent - und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Der breitere Kryptomarkt erlebt tektonische Verschiebungen mit Liquidationen von über 1,1 Milliarden Dollar an einem einzigen Tag. Der Fear and Greed Index steht bei erschreckenden 26 Punkten und signalisiert pure Angst am Markt. Vor 30 Tagen herrschte noch Gier.

Der Bär ist los: Großinvestor wettet gegen Ethereum

Ein prominenter Trader hat eine massive Short-Position auf Ethereum eröffnet und setzt auf weitere Kursverluste. Die technische Analyse stützt diese düstere Sicht: Der nächste Widerstand liegt bei 3.825 Dollar – wird dieser durchbrochen, droht ein weiterer Absturz.

Das Handelsvolumen von 37,6 Milliarden Dollar in 24 Stunden zeigt die Nervosität der Investoren. Doch ist das wirklich das Ende der Rally oder nur die Ruhe vor dem Sturm?

Fusaka-Upgrade: Der Game-Changer naht

Während die Kurse fallen, arbeiten die Entwickler fieberhaft am nächsten großen Wurf. Am 3. Dezember startet das "Fusaka"-Upgrade mit der revolutionären Peer Data Availability Sampling (PeerDAS) Technologie.

Die Neuerung verspricht:
• Drastisch verbesserte Skalierbarkeit für Layer-2-Netzwerke
• Deutlich niedrigere Transaktionskosten
• Erhöhte Netzwerk-Effizienz

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?

Kann dieser technologische Quantensprung die aktuelle Baisse beenden?

Institutionelle Giganten greifen zu

Während Kleinanleger in Panik verfallen, sammeln die Großen weiter fleißig ein. Unternehmen und ETFs halten bereits 12,5 Millionen ETH – über 10 Prozent des gesamten Angebots. Diese Strategie könnte das verfügbare Angebot an den Börsen dramatisch reduzieren.

Grayscale machte im Oktober den nächsten Schritt und integrierte Staking-Funktionen in seine Ethereum-ETFs. BlackRocks ETHA-Fonds verzeichnet weiterhin massive Zuflüsse, auch wenn andere Fonds parallel Abflüsse melden.

Die On-Chain-Aktivität bleibt trotz aller Turbulenzen robust: Das tägliche Transaktionsvolumen übertraf bereits den bisherigen Rekord von 1,5 Millionen aus Mai 2021. USDT-Aktivitäten auf Ethereum erreichten sogar ein Allzeithoch.

Regulatorische Klarheit als Katalysator

In den USA treiben Gesetzgeber die Schaffung klarerer Marktstrukturen für digitale Assets voran. Solche regulatorischen Fortschritte gelten als Schlüssel für eine breitere Adoption – und könnten der Zündfunke für die nächste Rally sein.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...