Ethereum: Comeback nach 4.000 Dollar!

Die zweitgrößte Kryptowährung der Welt hat Anfang Oktober 2025 ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Nach monatelangen Turbulenzen knackte Ethereum wieder die psychologisch wichtige Marke von 4.000 Dollar und nährt damit Hoffnungen auf den traditionell starken "Uptober". Doch was steckt hinter dieser Erholung – und kann die Kryptowährung ihren Aufwärtstrend fortsetzen?
Netzwerk-Metriken zeigen Stärke
Die fundamentalen Kennzahlen sprechen eine klare Sprache: Ethereum läuft rund. Täglich werden 1,75 Millionen Transaktionen über das Netzwerk abgewickelt – bei gleichzeitig niedrigen Gas-Gebühren von nur 1,327 Gwei. Das zeigt: Die Nutzer kehren zurück und das Netzwerk kann den Ansturm problemlos bewältigen.
Besonders beeindruckend sind die Aktivitätsdaten: Über 561.000 aktive Adressen täglich und fast 65.000 neue Wallet-Erstellungen pro Tag unterstreichen das wachsende Interesse. Ein deutliches Zeichen dafür, dass Ethereum nicht nur bei Spekulanten, sondern auch bei echten Nutzern wieder an Boden gewinnt.
DeFi-Boom treibt Nachfrage
Das dezentrale Finanzwesen (DeFi) auf Ethereum erlebt einen regelrechten Boom. Mit einem gesperrten Gesamtwert von fast 88 Milliarden Dollar bleibt Ethereum der unangefochtene König der DeFi-Welt. Noch spektakulärer: Das wöchentliche Handelsvolumen der dezentralen Börsen explodierte um über 51 Prozent auf mehr als 34 Milliarden Dollar.
Diese Zahlen verdeutlichen: Ethereum ist längst mehr als nur eine Kryptowährung. Es ist die Infrastruktur für eine ganze Finanzrevolution – und diese läuft auf Hochtouren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ethereum?
Institutionelle Käufer greifen zu
Während Privatanleger noch zögern, positionieren sich die großen Player bereits. Unternehmen wie BitMine Holdings haben angekündigt, massiv in Ethereum zu investieren – mit dem Ziel, fünf Prozent des gesamten ETH-Angebots als Unternehmensreserve zu halten. Morgan Stanley plant ab 2026 Ethereum-Trading für seine E*Trade-Nutzer anzubieten.
Ein Blick auf die Börsen-Daten zeigt: ETH fließt kontinuierlich von den Handelsplattformen ab. Das klassische Zeichen für Akkumulation durch langfristige Investoren. Wenn die großen Fische kaufen, während der Markt noch zweifelt, entstehen oft die besten Gewinnchancen.
Fusaka-Upgrade bringt technischen Quantensprung
Der November wird spannend: Das geplante Fusaka-Upgrade verspricht revolutionäre Verbesserungen. Die Gas-Limits sollen von 45 auf 150 Millionen Einheiten steigen – eine Kapazitätssteigerung um 233 Prozent. Gleichzeitig werden die Transaktionskosten für kryptographische Operationen optimiert.
Diese technischen Fortschritte könnten Ethereum endgültig zum bevorzugten Netzwerk für Entwickler und Nutzer machen. Die Kombination aus höherer Kapazität und niedrigeren Kosten ist genau das, was das Ökosystem für den nächsten Wachstumsschub braucht.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...